Der Nutzer kann das „Survey Distribution Tool“ verwenden, um eine öffentliche Umfrage-URL zu erstellen und die Teilnehmer-Listen zu verwalten.
Zielsetzung
Die Studie beinhaltet:
mehrere aufeinanderfolgende Befragungsrunden (Delphi-Runden),
teilweise anonyme Teilnahme,
die Option zur Nachverfolgung (z. B. Einladungen zu Folgerunden per E-Mail).
Dies lässt sich in REDCap auf zwei Arten realisieren:
Option A: Umsetzung in einem einzigen REDCap-Projekt
Vorteile:
Einfachere Verwaltung
Nur ein Projektantrag (z. B. Ethikvotum) erforderlich
Technische Verknüpfung von Teilnehmerdaten und anonymen Antworten über REDCap-eigene Funktionen möglich
Empfohlener Projektaufbau:
1. Instrument 1 – Einwilligung & Kontaktdaten
Enthält Felder zur Einverständniserklärung
Erhebung von Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
Diese Daten können durch Pseudonyme ersetzt oder in einem separaten Event abgelegt werden
2. Instrumente 2–4 – Delphi-Runden (anonyme Surveys)
Umsetzung über:
Survey Queue (Fragen erscheinen nacheinander)
oder Automated Invitations (Einladungen zur Folgerunde per E-Mail)
Einstellungen so wählen, dass keine Verbindung zur Identität ersichtlich ist
3. Instrumente zur E-Mail-Erhebung nach jeder Runde
Getrennte Formulare
Optional:
am Ende einer Runde eingeblendet
oder per separatem Link versendet
Hinweise:
Für zusätzliche Anonymität kann mit separaten Events gearbeitet werden
Wichtig: Trennung zwischen personenbezogenen Daten und Survey-Antworten klar dokumentieren
Option B: Umsetzung mit mehreren REDCap-Projekten
Vorteile:
Technisch klare Trennung zwischen Identität und Antworten
Keine interne Verknüpfung möglich (bessere Anonymität)
Aufbau:
Projekt 1: Registrierung + Einwilligung
Projekt 2: Delphi-Runde 1 (anonym)
Projekt 3: E-Mail-Erhebung nach Runde 1
Projekt 4: Delphi-Runde 2
usw.
Nachteile:
Erhöhter Pflegeaufwand (mehrere Projekte verwalten)
Manuelle Umsetzung der Einladungslogik zwischen Projekten notwendig (z. B. mit Export/Import von E-Mail-Adressen)
Empfehlung:
Ein-Projekt-Umsetzung (Option A) … wenn:
eine pragmatische Lösung gesucht wird,
ein gewisses Maß an Pseudonymisierung ausreicht,
die Zahl der Teilnehmenden überschaubar ist.
Mehrprojekt-Umsetzung (Option B) … wenn:
maximale Anonymität sichergestellt werden muss (z. B. gegenüber internen Mitarbeitenden),