Unsere Installation des Webmail-Programms Roundcube für die Uni-Mail an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden Sie unter der Adresse https://roundcube.hhu.de/ (oder https://roundcube.uni-duesseldorf.de/). Die folgenden Hinweise zur Benutzung von Roundcube sollen insbesondere den Umstieg von Horde/IMP oder Convergence vereinfachen. Die Ziffern beziehen sich auf Anmerkungen in den folgenden Bildern ((1) bis (7) in Bild 1, (8) und (9) und Bild 3).

  • Roundcube bietet die Funktionen E-Mail (1), Adressbuch (2) und Einstellungen (3) (für die Benutzung von Roundcude).
  • Wie bei unseren anderen Webmail-Programmen (Horde/IMP und Convergence) wird auch in unserer Roundcube-Installation die E-Mail-Adresse aus dem Directory genommen, ebenso Ihr Name; unter "Einstellungen"/"Identitäten" kann nur eine eigene Signatur erstellt werden. Wir verhindern so die Verwendung ungültiger Adressen.
  • Roundcube zeigt anders als Horde/IMP und Convergence in der E-Mail-Funktion in der Ordnerübersicht in der linken Spalte (4) nur so genannte "abonnierte Ordner" (subscribed folders) an. Eine Liste sämtlicher Ordner auf dem IMAP-Server finden Sie entweder unter "Einstellungen"/"Ordner" oder über den Menüpunkt "Ordner verwalten" im Menü hinter dem kleinen Zahnrad unten links unter der aktuellen Ordnerliste (5). In beiden Fällen können Sie in der anschließend angezeigten Liste aller Ordner weitere durch Ankreuzen abonnieren, das Abonnement durch Entfernen von Häkchen aufheben. Dies ist auch die Stelle, an der Sie neue Ordner anlegen können (Pluszeichen unter der Ordnerliste) oder vorhandene löschen oder leeren (wieder Menü hinter dem Zahnrad nach Auswahl eines Ordners).
  • Auch Roundcube bietet beim Löschen die Alternativen, die gelöschte Mail in den Papierkorb-Ordner zu verschieben (Voreinstellung) oder im aktuellen Ordner als gelöscht zu markieren (einstellbar unter "Einstellungen" / "Server-Einstellungen" (8)(9)). Die dann erforderliche Funktion zum "endgültig löschen" (Expunge) heißt in der deutschen Übersetzung in Roundcube "packen" und findet sich ebenfalls im Menü hinter dem Zahnrad unten links (5).
  • Bei der Mailbox-Ansicht kann in Roundcube (wie in Convergence, nicht in Horde/IMP) gewählt werden, ob im unterem Teil des Fensters die "Nachrichtenvorschau" der aktuell ausgewählten E-Mail angezeigt wird. Diesen Modus haben wir als Voreinstellung gewählt. Die Größe der beiden Bereiche kann durch Verschieben (6) angepasst werden, durch Klick auf einen kleinen Pfeil nach unten in der Trennleiste (7) kann die Nachrichtenvorschau eingeklappt (und später wieder aufgeklappt) werden, die persönlich gewünschte Voreinstellung lässt sich unter "Einstellungen" / "Mailbox-Ansicht" verändern. Wenn die Nachrichtenvorschau nicht aktiv ist, öffnen Sie eine E-Mail zum Lesen durch Doppelklick.
  • Wenn Sie Adressbucheinträge aus Horde/Turba oder Convergence übernehmen möchten, gehen Sie den Weg über einen Export im bisherigen Adressbuch und anschließenden Import in Roundcube. Nach eigenen Tests empfehle ich als gemeinsames Format vCard (3.0). Achten Sie darauf, dass die erzeugte Datei die Endung .vcf besitzt und nichts weiter (ggf. umbenennen).

Bild 1: Standard-Ansicht in Roundcube nach Login, bevor eine Nachricht zum Lesen ausgewählt wurde

Bild 2: Ansicht in Roundcube mit Nachrichtenvorschau und einer ausgewählten Nachricht

Bild 3: Server-Einstellungen in Roundcube

  • No labels