Top 0: Regularia

Redeleitung: Jasmin

Unterschrift: __________________

Protokoll: Leo, Clemens, Arne, Amelie

Unterschrift: __________________

Datum: 30.01.2025

Sitzungsstart: 17:00 Uhr

Sitzungsende: 18:39 Uhr

Anwesende Räte:

AnwesendVornameNachname
xLilliChrambach
xJasminKrane
xAmelieMeier
xLeonardDelpy
xHenriHofstetter
xCharlieBormann
Legende: x für anwesend, e für entschuldigt, - für unentschuldigt fehlend

Gäste:

Anwesende GästeGehört zu
ClemensFSR Physik
Nuno (bis 17:15)FSR Physik
Karsten (zwischenzeitlich draußen)FSR Physik kooptiert
FrederikFS Physik
PhiSchFS Physik
ArneFSR Physik, FS Nawi, FS Mathe, FS Info
Ben (bis 18:15)FSR Physik
Markal (bis 17:55)FSR Info, FS Computerliguistik
Luca M.FS-Ref "Als Privatperson"
Chris (bis 17:35)FSR NaWi kooptiert, FSR Physik kooptiert
YannickFS NaWi
JiaqiFS NaWi
Gustav (ab 17:05)FS-Ref, FSR Physik
Jimmy (ab 17:24)FS NaWi
Luca P. (ab 17:42, bis 18:37)FS-Ref

Die Sitzung ist

xbeschlussfähig (> 50% aller Räte anwesend).

nicht beschlussfähig (<= 50% aller Räte anwesend).

Leo: Es wäre cool, wenn alle einmal über das letzte Protokoll lesen könnten.

Jasmin: Wie bekannt hatten alle dafür 1 Woche Zeit.

Wir nehmen das Protokoll der letzten Sitzung (23.01.2025) mit einer Enthaltung an.


Fristgerecht wurden folgende Tops angekündigt:

  1. Berichte
  2. Überlegung einer GO-Änderung

       N. ToDo's
       N+1. Verschiedenes

Änderungsanträge der Top-Liste:

  • füge Top 3: Nächster Sitzungstermin hinzu
  • füge Top 4: Verbandskasten

Die Tagesordnung wird mit diesen Änderungen einstimmig angenommen.


Wir stellen fest, dass die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde.

Top 1: Berichte

Anfang Top: 17:03 Uhr

Mail

  • Es gibt eine Bildergalerie vom Neujahrsempfang auf der HHU-Website
    • Wir sind nicht auf den Bildern.
  • Werbung für Blockveranstaltung „Intellectual Property“ für höhere Semester (3CP für Ergänzungsbereich)

FSVK

  • Vom FS-Ref: falls Menschen sich auf Veranstaltungen/Sitzungen daneben benehmen, können wir Regeln aufstellen und uns sogar den Ausweis zeigen lassen (NICHT in die Hand nehmen!), um den Namen zu notieren
  • ASTA Vorstand ändert evtl die Sprechstundenzeiten über die Semesterferien
  • Plakate Anti-Diskriminierung: Logo ans SP schicken, falls noch nicht getan → Frist 31.01. (morgen)
    • Das haben wir schon gemacht
  • Es gibt VV's vom FemRef und BiSchwu: FemRef ist heute und BiSchwu ist morgen
  • Verpflichtendes Awareness Konzept wurde mit einer Enthaltung (diesmal nicht wir) angenommen 
    • Greift ab 60 Menschen oder wenn Alkohol ausgeschenkt wird auf Veranstaltungen
    • Bei Veranstaltungsanmeldungen muss einen Konzept eingereicht werden
  • Wie stehen wir zu festen Awareness - Beauftragten Personen? (Es soll in jeder FS ein Rat* diesen Posten übernehmen und eine Schulung absolviert haben)
    • Wie stehen wir dazu?

GO-Antrag "TOP 5: Feste Awarenesspersonen in den Fachschaften" ergänzen

Keine Gegenrede
→ angenommen

Gremien

FakRat: 

  • Am 06.05 ist Gesundheitstag, der hauptsächlich im SSC stattfindet
  • Am 27.05 ist Diversity-Day → bis zum 15.03 können noch Menschen dafür nominiert werden
  • Am 05.07 ist Dies Academicus (Tag der Wissenschaft) 
    • Soll wohl groß werden ("Make Dies Academicus great again")
  • Morgen (31.01) ist Promotionsfeier der Math. Nat. (14:30 in 3A)

TriPpeR

  • Bald muss wieder ein TriPpeR stattfinden, wir haben genug TOPs
    • Später wird gedoodelt
      • Yippie

Verschiedenes

  • Charlie hat seit gestern einen neuen geänderten Ausweis  :D
    • Yippie
  • Am 24. und 25.2. wird ILIAS geupdated und ist währenddessen nicht verfügbar.
  • Die Physik ist zum Teil auf Signal umgezogen:
    • Wir (NaWi) haben zunächst in der WA Gruppe (die für Ankündigungen) eine Abstimmung gemacht, ob wir umsteigen wollen
    • Umgezogen haben wir unsere FSR PuMP & Dunstkreis und die Ratsinterne Gruppe umgezogen 
    • Das hat ein bisschen gedauert, da nicht alle Rätika direkt beigetreten sind
    • Hat gut geklappt
  • Wir überlegen auch unsere Gruppen umzuziehen. Dazu hatten wir ein Meinungsbild in unserer Ankündigungsgruppe:
    • Hier könnte ihre Aufschlüsselung stehen
    • Das ist evtl. gebiased, da die Umfrage über WA gestellt wurde
  • Der AK zu Kommunikationskanälen AKt weiter

Top 2: Überlegung einer GO-Änderung

Anfang Top: 17:16 Uhr

Charlie: Letzte Sitzung war ich aus gesundheitlichen Gründen nur im Protokoll und habe mitgelesen, dabei wurde viel um den heißen Brei herumgeredet und ich habe mich geärgert, dass ich keine GO-Antrag stellen kann. Daher kommt der TOP. Was sind eure Meinungen dazu?

Jasmin: Mein Ding ist so ein bisschen, dass wir bis auf Protokoll lesen nicht anwesend sein können, deshalb finde ich das nicht sinnvoll.

Lilli: Das gleiche wie Jasmin, das live mitlesen ging ja nur wegen des Redeprotokolls, das ist ja nicht immer gegeben. Außerdem ist man im Protokoll nicht anwesend, wenn man nicht anwesend ist.

Markal: Aktuell traue ich euch das nicht zu, aber das könnte man leicht missbrauchen und würde nur Sinn machen, wenn es dauerhaft ein Redeprotokoll gibt, bei einem Ergebnisprotokoll ist das ja total sinnlos.

Henri: Einmal das, und wenn man krank ist fehlt man ja entschuldigt und ist nicht verpflichtet das Protokoll mitzulesen, also hat man das Problem von zu langen Diskussionen quasi nicht. Der Hintergedanken sehe ich zwar ein, aber ich bräuchte das nicht.

Chris: Nichts hinzuzufügen.

Clemens: Wenn man schon die Diskussion darüber führt, ob man GO-Anträge aus der Ferne zulässt, dann sollte man erstmal darüber reden, ob man überhaupt hybride Sitzungen haben möchte oder im außerordentlichen Fall auch rein digitale Sitzungen.

Jasmin: Frage an Gesetzeskenner: Muss man präsent sitzen, oder wie ist das so?

Gustav: Wenn alle Anwesenden einverstanden sind, darf man Personen (digital) zuschalten, sie sind aber nicht zwingend stimmberechtigt.

Markal: Stimmrechtsmäßig wird das schwierig, weil es glaub ich irgendwo eine Satzung gibt, in der steht, das die Sitzungen auf dem Campusgelände stattfinden müssen.

Chris: Ich fände rein digitale Sitzungen nicht schön, da es dann für andere Leute schwieriger wird der Sitzung beizuwohnen. Ich denke, dass es im präsenten deutlich einfacher ist mitzureden.

Jasmin: Gibt es noch Redebedarf oder reicht das?

Charlie: Mir reicht das als Diskussion.

Leo: Ich hab Clemens letzte Woche unsere GO geschickt. Er hat die Ordnungsrufe aus dem SP in eine Bastelfassung geschrieben, das könnte man bei dem Anlass auch ergänzen.

Gustav: Zum Thema GO-Anträge aus der Ferne wäre es ja auch möglich, dass man aus der Ferne anderen Ratsmitglieder mitteilen kann, dass diese einen GO-Antrag stellen sollten.

Jasmin: Ich hatte überlegt, ob ich bis zur nächsten Sitzung einige GO-Änderung vorbereiten will, und dann das mit den Ordnungsrufen und evtl. auch Protokollpausen ergänzen will.

Top 3: Nächster Sitzungstermin

Anfang Top: 17:25 Uhr

Unser Doodle zum nächsten Sitzungstermin ergibt die Wahl zwischen zwei Terminen: 

  1. 20.02.2024 um 16:00 Uhr (Lilli kann auf keinen Fall)
  2. 25.02.2024 um 19:00 Uhr (Amelie ist evtl. nicht da)

Zu beiden Terminen können jeweils 5 von 6 Rätys.

Jasmin: Sollen wir Termin 2 nehmen, da Amelie evtl. doch kann?

Festlegung des nächsten Sitzungstermins:

Die nächste Sitzung des FSR findet am 25.02.2024 um 19:00 Uhr statt.

Top 4: Verbandskasten

Anfang Top: 17:26 Uhr

Jasmin hat festgestellt, dass unser Verbandszeugs 2021 abgelaufen ist. Wir haben das letztes Jahr erst von der TK bekommen. Das ist nicht so gut und wir sollten überlegen, uns einen neuen Verbandskasten zu kaufen.

Lilli: Wir hatten uns ja schon mal darüber unterhalten und die TK hat halt keine richtigen Verbandskästen, und Goran hat uns dann so kleine mit Pflastern mitgebracht. Wir sind auch davon ausgegangen, dass es bei den meisten Sachen bei Pflastern bleibt, und das nötigste ist da schon drin.

Markal: Ich dachte die TK hätte euch einen abgelaufen Verbandskasten gegeben.

Jasmin: Hat sie auch.

PhiSch: Theoretisch ist das jetzt nicht kritisch, wenn man sich was Neues kauft ist der Preis nach oben nicht begrenzt. Was praktisch ist sind z.B. Kompressen, die laufen nicht ab. Ihr müsst selber wissen, was euer Gefährdungspotential ist und wie ihr ausgerüstet sein wollt. Ihr könnt auch sonst bei SAUS fragen, ob die euch was schicken.

Chris: Also ich weiß nicht, in wie weit die FS rechtlich verpflichtet ist, sowas da zu haben, und die meisten Sachen laufen auch nicht so schnell ab. Wenn ihr nicht rechtlich verpflichtet seid, so was da zu haben, kann es auch keine rechtlichen Folgen geben, weil ihr ja nur euer bestes getan habt. Wenn ihr verpflichtet seid, kann das Konsequenzen haben.

Jasmin: Ich glaube wir sind nicht verpflichtet, es ist nur unser guter Wille.

Ben: Ich weiß, dass es bei uns mal Diskussion gab und es wurde darauf gepocht einen neun zu kaufen, da wir vllt. auch rechtlich dazu verpflichtet sind.

Luca: Wie oft verletzt ihr euch und wie dramatisch ist es? Das UKD ist ja in der nähe, falls etwas Schlimmeres passiert.

PhiSch: Wie man sehen kann gibt es Sachen, die laufen ab, und Sachen, die laufen nicht ab (zeigt auf Sachen bei uns auf dem Tisch, nachdem er unsere Verbandskästen inspiziert hat). Prinzipiell können wir auch bei Bedarf bei den Kästen vom SAUS, z.B. in der Mensa oder im EP, bedienen, wenn wir Sachen benötigen.

Markal: Ich wollte nochmal darauf hinweisen wir hatten in der Info auch die Diskussion, ob wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder nicht, kann mich aber nicht an das Ergebnis erinnern. Letztendlich haben wir uns einen neueren besorgt.

Luca: Nein, höchstens der AStA könnte verpflichtet sein.

PhiSch. Die Institute müssen Verbandskästen haben und auch Leute als Erste-Hilfe-Personen vorhalten, deshalb kann man auch einfach zu den Instituten gehen.

Jasmin: Wir machen ein Meinungsbild.

Optionen:

  • Neuen Verbandskaten holen
  • Schauen was wir haben, Ausstattung dann verbessern
  • ES BLEIBT ALLES SO WIE ES IST

Jasmin: KfZ-Verbandtasche kostet <10€. Nach welchem Verfahren wollen wir abstimmen?

Finale Abstimmungsform:

  1. Tun vs. Nichtstun
  2. Neuer Verbandskasten vs. aktuelle Ausstattung behalten und verbessern (falls wir etwas tun wollen)


Wollen wir überhaupt etwas ändern?

Wer ist dafür, dass wir was ändern:

Einstimmig angenommen

Wie verbessern wir die Ausstattung?

Neuen Verbandskasten kaufen: 1

Schauen was wir haben und entsprechend verbessern: 3

Enthaltung: 2

Ergebnis: Wir schauen mal

Wer fühlt sich verantwortlich, die Kästen durchzuschauen und SAUS schreiben?

Jasmin: Gibt es noch Redebeiträge? Sonst wird der TOP beendet.

Top 5: Feste Awarenesspersonen in den Fachschaften

Anfang Top: 17:39 Uhr

Jasmin: Wer will?

Charlie: Die anderen Fachschaften haben auf der FSVK dazu folgendes gesagt:

  • Die Chemie will den FSen freie Wahl geben.
  • Ein paar andere FSen finden es sinnvoll, feste Beauftragte zu haben.
  • Relativ viele finden es relativ gut, feste Personen für Awareness zu haben und auch Schulungen innerhalb einer Ratsperiode zu haben
  • Die Geschichte möchte Bescheinigungen für Awareness-Schulungen.
  • Der AStA will Schulung innerhalb einer Amtsperiode

Jasmin: Das kam vom AStA-Vorstand (und dem FS-Ref). Der Vorstand möchte die festen Personen, um sicherzustellen, dass sich um das Thema gekümmert wird. Das Ref findet, dass man Personen nicht zu Awareness zwingen kann. Man kann durch einen Zwang keine höhere Bereitschaft schaffen. Jasmin stimmt persönlich mit dem Ref überein.

Jimmy: Ich finde es auf jeden Fall wichtig, jemanden zu haben, und wie die Geschichte vorgeschlagen hat, dazu Schulungen zu haben. Gerade kann jeder sagen, dass man Awareness-beauftragt ist. Es gibt auf jeden Fall Bedarf für feste Personen. Vielleicht sollte man auch zuerst definieren, was es hier genau heißt Awareness-Beauftragter zu sein.

Henri: Ich wollt erstmal wissen, worum es da genau ging und was dann genau der Job der Awareness-Beauftragten ist, und was ihr dazu gehört habt?

Charlie: Ich habe es so verstanden: Es soll eine feste Person geben, damit man sich bei jeder Fachschaft an irgendjemanden wenden kann. Bei Veranstaltungen müssen diese Leute nicht zwingend Awareness-Schichten machen.

Henri: Als Fachschaft ist es ja unser Ziel Awareness zu machen, und jetzt soll das auf eine Person zugeschnitten werden, damit man von außen auf diese Person zugehen kann.

Luca: Ja, also, die Aufgaben sind halt, wenn man Awareness betreibt, deeskalierend wirken, ohne sich selber in Gefahr zu bringen, oder bei Fällen von starken Alkoholkonsum / Alkoholmissbrauch sich um die Personen zu kümmern, damit diese wieder nüchtern werden. Im besten Fall auch paritätisch, weiblich gelesene Personen haben manchmal Probleme damit, zu Männern zu gehen.

Henri: Der Punkt zum Alkohol bezieht sich primär auf Veranstaltungen, oder?

Luca: Das ist jetzt zum Beispiel auch im Praktikum, wenn man mit Personen zusammen arbeiten muss, die sich sexistisch verhalten, dass man weiß, wie man dann weiter vorgehen kann.

Henri: Dann wäre es sinnvoll, zwei paritätisch besetzte Awareness-Beauftragte zu haben, damit Betroffene sich aussuchen können, zu wem sie gehen.

Charlie: Ich sehe bestimmte Punkte von anderen FSen, das Ganze ist so ein bisschen ein zweischneidiges Schwert. Es wäre gut, wenn man immer wen hat, bei uns läuft das ja auch so gut, aber wenn da jemand nicht will zwingt man den Rat, den Posten zu besetzen und die Schulung zu machen. Dann gibt es vielleicht in den anderen FSen Streitigkeiten. An dem Vorschlag der Chemie finde ich gut, dass man die Leute ändern kann und nicht den Zwang hat, immer die gleichen Personen zu nutzen. Schulungen kann ich eher befürworteten als feste Leute aus dem Rat.

Jimmy: zu Charlie: Muss ich ganz klar widersprechen, weil das Konzept, dass jeder so was macht, gar nicht funktioniert. Weil zum Beispiel ist das schon komplexer gelagert, was in den Aufgabenbereich fällt. Und Awareness auch gegenüber neurodivergenten Personen und Person of Color, das die noch gar nicht so Thema waren. Eine Veranstaltung für queere Personen ist voll gut geplant und für PoCs gar nicht und das die "zufällig" zur gleichen Zeit wie die Vollversammlung der Studierendenschaft stattfindet, und das gehört für mich ja auch zu Awareness. Anderes Beispiel: Charlie möchte nur als Charlie (ohne Pronomina und Artikel die auf Geschlecht rückschließen lassen) angesprochen werden. Das ist für mich noch schwer, auch wenn ich es akzeptiere. Es ist ein grober Einschnitt in  meinen Habitus und meine Sprache, das zu verlangen. Es ist schon richtig. Es gibt da meiner Meinung nach erhöhten Awarenessbedarf. Die Awareness-Person hat eine gewisse Verantwortung, man könnte darüber nachdenken, ob diese ein Entgelt bekommen. Das fällt ggf. unter das Thema Sponsoring.

Markal: Du hast erwähnt, das die Veranstaltung für PoC schlecht besucht ist, kann ich nichts zu sagen. Dass die VV gleichzeitig ist, konnten die Veranstaltenden des Spielabends nicht beeinflussen. 

Jasmin: Zu Jimmys Punkten: Wenn du uns sagst, dass Awareness bei uns nicht funktioniert, können wir nichts tun, wenn uns das nicht erreicht. Wir haben keine Beschwerden bekommen. Unsere Kontaktdaten sind zum Beispiel auf unserer Website zu finden. Ich finde es unmöglich, dass du uns wieder Rassismus vorwirfst, für Veranstaltungen, die wir nicht beeinflussen können. Du schlägst Entgelt für Fachschaftsarbeit vor, wir machen aber alles ehrenamtlich. Es ist schwierig, da Lohn für manche ausgewählte Posten einzuführen. Wenn du TOPs einbringen möchtest, tu das bitte per Mail.

Jimmy: Ich bringe meine Punkte in Verschiedenes ein. Vielleicht muss man dann auch die GO überarbeiten.

Jasmin: Nein, dafür ist Verschiedenes nicht gedacht.

Leo: Verschiedenes ist dafür nicht da. Da dürfen insbesondere keine Beschlüsse gefasst werden. Bitte in der GO nachlesen.

Jimmy: Dann muss man die GO überarbeiten.

Gustav: Willst du vielleicht eine neue GO schreibe? 

Jimmy: (denkt nach) Nein, ich hab gerade viel zu tun. 

Gustav: Ja wir auch!

Jimmy: Vielleicht wenn man nochmal über eine Kooptierung nachdenken würde.

Luca: Zum Thema BIPoC-Spieleabend: Das Problem ist, dass die SocailMedia-Präsenz des BIPoC-Refs in letzter Zeit nicht mehr vorhanden ist. Daher sind vermutlich so wenig Leute gekommen. Du kannst gerne zu den Referenten gehen und ihnen sagen, dass sie mehr posten sollen. Awareness: Da gibt es auch die Referenten, und die passen die Materialien an. Das Referat gibt es auch noch nicht lange, deshalb wird das jetzt erst umgesetzt.

GO-Antrag auf Schließung der Redeliste

Gegenrede: Nein

→ angenommen

Jimmy: Das was Luca gesagt, ist der erste konstruktive Beitrag in der Richtung. Hier sind bis auf eine Ausnahme weiße Personen. Ihr habt kein recht über strukturellen Rassismus zu urteilen. Ich mit 27 Jahren Erfahrung sage, dass es hier ein Problem mit strukturellem Rassismus gibt. Das wird hier noch nicht mal anerkannt. Ich gebe euch nicht die Schuld, aber es ist ein Problem. Von dir (Lilli) als Awarenessbeauftragte kommt dazu nur die Schließung der Redeliste, das finde ich überhaupt nicht gut.  

PhiSch: Also, zu dir, wir hören seit einer halben Stunde von dir Sachen, die am Thema vorbei führen. Du misgenderst Personen und behauptest, du wärst die einzige Person of Color. Es gibt nicht nur eine PoC Person in der NaWi! In den Naturwissenschaften ist gefühlt jede zweite Person neurodivergent, bitte bitte denk nach und rede dann. Wir hatten schonmal eine Person, die ihre Stellung als Awarenessperson ausgenutzt hat, deshalb wäre ich grundsätzlich auch eher gegen feste Awareness-Personen.

Meinungsbild des Rates:

Wer ist dafür, dass wir feste Awareness-Personen in den FSen haben sollten?

1 Stimme dafür, 5 dagegen.

Der TOP ist geschlossen, da die Redeliste zuende ist.

GO-Antrag

10 Minuten Pause ab 18:10 Uhr (also bis 18:20 Uhr)

Top N: ToDos

Anfang Top: 18:22 Uhr

Bearbeitungsstand offener ToDos:

A) Veranstaltungen
  • Nichts in Planung
B) Poster für die Schwerpunkte
  • Das Poster für die Chemie ist fertig
  • es fehlen noch: Bio, Mathe, Physik, Info und Doppelschwerpunkte
    • wir freuen uns, wenn noch Poster dazu in der Fachschaft auftauchen
C) NaWi-Merch
  • die FS Psycho probiert demnächst einen Anbieter aus → wenn sich das als erfolgreich herausstellt, könnten wir diesen auch verwenden
  • wir warten auf den Erfahrungsbericht der Psychos
D) Alternative Kommunikationskanäle für unsere Studis
  • wir haben aktuell: 
    • einen INPhiMa-Discord-Server (moderiert, Schreibzugriff für JedeN)
    • eine Ankündigungsgruppe der NaWi auf WhatsApp (nur Schreibzugriff für Räte)
    • einen INPhiMa-Kanal auf WhatsApp (nur Schreibzugriff für ein paar wenige Räte)
    • pro Jahrgang eine "Ersti"-Gruppe (moderiert, Schreibzugriff für JedeN)
    • einen Insta-Account (moderiert)
    • einen Arbeitskreis mit der FS Physik zusammen um alternative Lösungen zu finden

ToDo-Liste:

DescriptionDue dateAssigneeTask appears on
Delpy, Leonard Vincent Maria2025/03/11(vorläufig)
Chrambach, Lilli Caroline2025/03/11(vorläufig)
Chrambach, Lilli Caroline2025/02/25
Delpy, Leonard Vincent Maria2024/11/06

Ankündigungen:

  • Semesterabschlussgrillen: 31.01., 17 Uhr, Grillplätze 2 und 5
    • Inkl. Werbung fürs Helfendentool!! Eine Awarenessschicht ist noch unbesetzt!
  • INPhiMa-Karaoke am 28.02.
  • Görlitz Patentveranstaltung
  • Promotionsfeier
    • Da weiß die Zielgruppe aber schon Bescheid

Top N+1: Verschiedenes

Anfang Top: 18:26 Uhr

Lilli: Allen viel Glück bei den Klausuren!

-------

Jimmy: Bezüglich der Protokolle, kann man die von überall lesen oder braucht man da eine Unikennung zu?

PhiSch: (unterbricht) Man kann die Protokolle frei lesen.

Jasmin: PhiSCH!

Jimmy: Das kritisiere ich sehr, wegen Datenschutz. Das ist eine grobe Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Was wird im Protokoll aufgenommen? Wird es immer protokolliert, wenn ich etwas sage? Gehe ich damit einen Vertrag ein?

Gustav: In der Satzung steht, dass der öffentliche Teil der Sitzung allgemein öffentlich protokolliert wird. Wie präzise man protokolliert, ist Sache der FSen. Die meisten FSen machen irgendwas zwischen einem vollen Redeprotokoll und einem Beschlussprotokoll. Dementsprechend wird auch das was man sagt, protokolliert und veröffentlicht. Dabei wird im besten Fall dein Persönlichkeitsrecht gewahrt.

Jimmy: Das wusste ich nicht, es sollte klar kommuniziert werden. Außerdem sollte es eine Zustimmungspflicht geben.

PhiSch: Protokollieren darf nur der Protokollant, der demokratisch am Anfang gewählt wird, und die Protokolle sind öffentlich, weil das in einer Demokratie total wichtig ist, ansonsten wären wir in einer Diktatur.

Gustav: Zu PhiSch: Ja, das offizielle Protokoll wird vom Protokollanten geführt, allerdings darf jeder sich Notizen machen und ein persönliches Protokoll führen.

Luca: Du kannst jederzeit auch Änderungsanträge stellen, das Protokoll wird immer erst bei der nächsten Sitzung als richtig angenommen. Bis dann kann man Änderungsanträge einreichen. Vorher gibt es schon ein vorläufiges Protokoll.

Jimmy: Wird es dann auch erst bei der nächsten Sitzung veröffentlicht?

Luca: Es wird direkt ein vorläufiges Protokoll veröffentlicht. Das darf man bis zur nächsten Sitzung berichtigen. Dann wird die Änderung angenommen oder eben nicht.

Clemens: Ich wollte eigentlich das gleiche sagen, und das steht auch in der GO drin, die hier praktischerweise auf dem Tisch liegt.

Jasmin: Du kannst unsere Protokolle sehen, wenn du Änderungswünsche hast, schick uns die bitte per Mail, dann können wir die in der Sitzungsvorbereitung direkt einbringen. Übrigens passiert die Protokollgenehmigung direkt in Top 0 zu Beginn der Sitzung.

Jimmy: Ich hab also auch ein Stimmrecht darauf, ob das Protokoll so angenommen wird?

Gustav: Du hast kein Stimmrecht, aber darfst Anträge stellen. Wenn man sich uneinig ist, wäre es sinnvoll alle Protokollversionen hinzuzufügen und die zu markieren, die vom FSR genehmigt wurde.

Jimmy: Es wird dann also am Ende die Version vom FSR veröffentlicht? Hab ich kein Vetorecht? Er hat ja auch gesagt, dass es im besten Fall mein Persönlichkeitsrecht wahrt. Was passiert denn wenn nicht? Steht dazu was in der GO oder geht das schon Richtung Datenschutzrecht?

Luca: Du kannst gegen Protokolle, die öffentlich sind, Beschwerde einreichen, wenn du zur Rechtsberatung gehst. Es ist nicht garantiert, dass das dann verfolgt wird. Du kannst dich auch zuerst an den AStA oder die Antidiskriminierungsstelle wenden.

PhiSch: Also, das was dein Persönlichkeitsrechts verletzen könnte, wir ja in einem nicht-öffentlichen TOP gemacht, damit dein Persönlichkeitsrecht gewahrt wird. Und da kannst du auch eigentlich nicht gerichtlich vorgehen.

Jasmin: Ich erinnere an den Rahmen dieses TOPs, die tiefgreifende Diskussion sprengt diesen.

Charlie: Ich hab ne Frage ans Protokoll. Das machen wir nach der Sitzung.

GO-Antrag auf Schließung der Redeliste: angenommen

übrige Redeliste:

  • Jimmy
  • Gustav
  • Clemens

Gustav: Ich habe gerade mal die letzten paar Protokolle durchgeschaut und du (Jimmy) stehst da nur mit Vorname drin. Das ist aus meiner Sicht datenschutzrechtlich unbedenklich.

Clemens: Ich wollte nur kurz anmerken, dass unsere Protokollplattform, also Confluence, versioniert ist und man einsehen kann, wer wann was geändert hat.

Jimmy: Genau das war mein Punkt, also kann man das alles nachverfolgen?

Genau :)

Die Sitzung ist um 18:39 Uhr beendet.

1 Comment

  1. Fisch hätte gerne noch aufgenommen, das jmmy  Fisch vorwirft keine kulturelle awarennes bestitz und personnen (Jiaqi) damit dikriminiert

    Jaqui verneint die diskriminierung 

Write a comment...