Top 0: Regularia
Redeleitung: Jasmin
Unterschrift: __________________
Protokoll: Leo, Chris, Arne, Clemens
Unterschrift: __________________
Datum:
Sitzungsstart: 19:00 Uhr
Sitzungsende: 21:33 Uhr
Anwesende Räte:
Anwesend | Vorname | Nachname |
---|---|---|
x | Lilli | Chrambach |
x | Jasmin | Krane |
e | Amelie | Meier |
x | Leonard „Leo“ | Delpy |
x | Henri | Hofstetter |
x | Charlie | Bormann |
Legende: x für anwesend, e für entschuldigt, - für unentschuldigt fehlend
Anwesende Gäste |
---|
Marcel G. (FSR Info) |
Clemens (FSR Physik) |
Sophie (FSR Info; bis 19:35) |
Felix (FSR Info) |
Arthur (FSR Info) |
Elias (FSRef) |
Luca (FSRef) |
Chris (FS-NaWi; Kooptiert) |
Gustav (FSRef) |
Lukas (FS-Ref; ab 19:04) |
Elif (AStA-Vorstand; ab 19:05) |
Rocan (AStA-Vorstand; ab 19:09) |
Jimmy (FS NaWi; ab 19:13) |
Leonie (FS NaWi; ab 19:55) |
Die Sitzung ist
x | beschlussfähig (> 50% aller Räte anwesend). |
nicht beschlussfähig (<= 50% aller Räte anwesend). |
Änderungswünsche/Anmerkungen zum letzten Protokoll:
- Wir haben von PhiSch einen Änderungsantrag bekommen, diesen hat er aber wieder zurückgezogen.
Dafür: 6
Dagegen: 0
Enthaltungen: 0
Ergebnis: Wir nehmen das Protokoll der letzten Sitzung an.
Fristgerecht wurden folgende Tops angekündigt:
0. Regularia
- Anfrage "Datenschutz für alle"
- Berichte
- Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung
- VV einberufen
- Bundesfachschaftentagungen (BuFaTas)
- Haushaltsplan
- Campuskino Sommersemester 2025
- Tag der Forschung
N. ToDo's
N+1. Verschiedenes
Änderungsanträge der Top-Liste:
- füge Top 9: "PIN-Vernetzungsspieleabend" hinzu
- Jasmin zieht den Antrag "Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung" zurück, da wir Änderungen nur auf einer VV beschließen können
Die Tagesordnung wird mit den Änderungen einstimmig angenommen.
Wir stellen fest, dass die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde.
Top 1: Anfrage "Datenschutz für alle"
Anfang Top: 19:04 Uhr
Anfrage:
Unsere Antwort:
Jasmin: Liest im Namen des Rates die Antwort vor.
Jimmy (unterbricht): Darf ich eine Anmerkung machen?
Jasmin: Darf ich zu Ende reden? - Ja
Jimmy: Kleine Ergänzung: Der Punkt zum Kultref war primär auf die Schulung von Gleichstellungsbeauftragten bezogen.
Elif: Bittet Jimmy sich zu wiederholen
Jimmy wiederholt
Elif: Dafür ist das Kulturref nicht verantwortlich, sondern für die Unterstützung von Theater und darstellenden Künsten. Potentielle Schulungen dürfen mit dem Femref oder BiPoc besprochen werden. Das Kulturref hat mit darstellenden Künsten zu tun.
Jimmy: Ich habe nur mitbekommen, dass es da Workshops gibt. Deshalb hab ich da die Anmerkung - zwar nicht sauber - einbringen wollen.
Elias: Der Antrag ging über Awareness Schulungen für Fachschaften, Ideen dürfen gerne dem SP vorgetragen werden
Jimmy: Meine Anträge, wurde das alles schon besprochen?
Jasmin: Ja, das kannst du alles nachlesen.
Jimmy: Fragt zu seiner Kooptierung nach
Elif: Die Kooptierung ist eine demokratische Wahl, der gewählte FSR stimmt darüber ab. Wenn der Rat sich dagegen ausspricht, ist das halt so.
Jasmin: Über die Kooptierung wurde schonmal abgestimmt, nämlich am 23. Januar 2025. Damals ist das Ergebnis negativ ausgefallen.
Jimmy: fragt nach den Gründen, weshalb die Kooptierung abgelehnt wurde
Jasmin: Gleiche Gründe wie letzes Mal, wir haben uns aus den Gründen dagegen entschieden, das erneut abzustimmen.
Jimmy: Ich habe mich im letzten Monat eingebracht und engagiert.
Jasmin: Ich habe nicht das Gefühl, dass sich Engagement für eine Kooptierung innerhalb eines Monates zeigt.
Jimmy: Können wir das nochmal diskutieren?
Jasmin: Ja können wir machen.
Jimmy: Ich bin schon engagiert, und habe gerade zum Punkt Datenschutz einiges in Bewegung bringen wollen. Auch zum Thema Gleichstellungsbeauftragter, da gab es ja auch beim SP Einbringungswillen. Das braucht dann aber auch Vertrauen, und ich würde gerne wissen was ihr dann von mir braucht. Also auch einen Zeitraum in dem ihr euch anschauen wollt, wie engagiert ich bin.
Elif: Zum Datenschutz: Die einzelnen FSen haben nichts mit dem Datenschutz des AStA zu tun. Dazu gibt es eine externe, teure, Person, die sich z. B. um Schulungen kümmert. Diese sind für Mitglieder des AStA verpflichtend. Für Datenschutzangelegenheiten ist der Vorstand zuständig. Einfache Datenschutzmaßnahmen, wie z. B. das Passwort eines FS-Laptops nicht auf ein Post-it zu schreiben, müssen die FSen aber auch. Es wird im Moment ein eigenes BiPoc-Referat erstellt, das dauert aber wegen Bürokratie.
Henri: Jimmy, vieles von dem restlichen Engagement ist zwar gut gemeint, ist aber nichts wofür wir zuständig sind, und was für uns nicht nützlich ist. Es ist sehr schön, dass du versuchst dich zu engagieren, aber du engagierst dich am Ende für den AStA oder für andere, aber wir haben dafür keinen Mehrwert. Wir können damit leider nichts tun, außer dich woanders hin zu verweisen. Für uns würde es etwas bringen, wenn du dich für etwas engagierst was uns tatsächlich betrifft und weiterhilft. Wir können uns gerne zusammensetzen und darüber sprechen was das sein kann.
Jasmin: Ich möchte einmal sagen, zu deinem Vertrauen: Vielleicht haben wir da andere Ansichten. Du sagst, wir sollen dir Vertrauen vorschießen, wir sagen, du sollst dir das Vertrauen erarbeiten. Du sollst dich quasi beweisen.
Jimmy: Was heißt für euch Beweisen? Was habt ihr für konkrete Erwartungen und Forderungen, auch über einen gewissen Zeitraum hinweg? Zu Henri, und auch ein bisschen zu Elif, ich finde es sehr wichtig, einen Beauftragten für Gleichstellung zu haben. Zum Beispiel wäre jemand als verantwortliche Person für Sachen, die in der FS selber problematisch sind sinnvoll. Wie Elif auch gesagt, Namen mit Zettel auf dem Laptop gut und schön, aber Cookies, wie da Daten verarbeitet werden oder auch nicht, Protokolle wie da Daten verarbeitet werden oder auch nicht, ob da KI genutzt werden kann, das könnte man sich anschauen.
GO-Antrag
GO-Antrag auf Schließung der Redeliste
Begründung: Die Diskussion erübrigt sich weil alles schon in der Ausarbeitung geklärt worden ist.
Es gibt keine Gegenrede.
Auf der Redeliste stehen Jimmy, Luca, Henri und Elif. Niemand sonst möchte sich auf die Redeliste setzen lassen.
Damit ist die Redeliste geschlossen.
Jimmy: Da ich nicht weiß, was bisher besprochen wurde, würde ich gerne den Antrag zur Anonymisierung der Protokolle einbringen. Mein Name und meine Daten sollen bitte aus allen bisherigen Protokollen entfernt werden. Ich denke, dass da einige Dinge nicht stimmen und falsch dargestellt werden. Das kann auch ein Grund für strukturellen Rassismus sein. Der Protokollführer kann dadurch seine eigene Darstellung einbringen, die nicht mit der Objektivität übereinstimmen. Gerade wenn es um politische Meinungen o. ä. geht, ist das wichtig und sollte ggf. aus dem Protokoll gestrichen werden. Deshalb ist ein Datenschutzbeauftragter sinnvoll, der kann sich das anschauen und entscheiden was protokolliert werden kann und was nicht.
Luca: Also das FSRef gibt Schulungen auch zum Thema Datenschutz, Awareness. Ich möchte auf die offiziellen Stellen für Gleichstellung und Datenschutz verweisen, was jede Universität zu 100% haben muss. Zum Thema sensible Daten: Wenn man auf einer öffentlichen Sitzung spricht, muss das protokolliert werden. Das ist wie Live-Fernsehen. Man gibt durch seinen Redebeitrag sein passives Einverständnis. Wenn du einen Redebeitrag als unpassend empfindest, kannst du eine Änderung zum Protokoll einreichen. Wenn du aber auf einer öffentlichen Sitzung reden willst, musst du dich entscheiden, was du sagen möchtest, da du das nicht mehr rückgängig machen kannst. Du kannst im Nachhinein eine persönliche Erklärung veröffentlichen, um Stellung zum Protokoll oder zu einem Redebeitrag zu nehmen. Auch das wird dann öffentlich gestellt. Das ist auf jeden Fall rechtmäßig und passiert beispielsweise in der Justiz auch so.
Jimmy (Einwurf): DSGVO steht über der Satzung
Henri: Und noch ein paar Sachen: Du forderst ja immer gerne sehr sehr viele Stellen. Wir sind i.d.R. 6 Personen, und wenn auf jeder Sitzung 2-3 Posten dazukommen ist das nicht mehr stemmbar. Das ist ein Hobby, ein Ehrenamt, und außer Spaß kriegen wir nix dafür. Für Sachen, die von offizieller Seite existieren, ist das Arbeit, die wir uns nicht machen müssten. Wir sind eine kleine FS und wir können uns aufgrund der Studi-Zahl nicht vergrößern. Wenn du dich einbringen willst, können wir dir nicht versprechen, dass das funktioniert. In anderen FSen gibt es bis zu 20 Leute, da sind die Aufgaben die gleichen, aber es sind mehr Leute da, da sind die Sachen dann vielleicht eher umsetzbar. Auch zum Beispiel mit Passwörtern, die können Rätika einsehen und ändern und da könntest du als Koopti auch nicht helfen. Es bleibt also wieder an uns hängen. Wir bitten dich nun mit dem um die Ecke zu kommen was du wirklich wichtig findest, weil wir alles faktisch nicht umsetzen können. Das wichtigste können wir noch versuchen umzusetzen, aber alles ist für uns auch einfach zu viel.
Elif: Jetzt wurde so viel schon gesagt, das mit dem Vertrauensvorschuss, ich weiß was du meinst, aber es wirkt so, als würdest du dem Rat nicht diesen Vorschuss gewähren. KI setzen wir nicht ein, kann ich dir als Vorstand sagen. Wir sind auch keine Fans davon. Als Info-Studentin kann ich dir sagen, dass sie nicht verlässlich ist. Auch Datenschutzrechtlich ist das eine große Gefahr, da die KI alle Daten speichert und verwendet. Mit den Posten: Es ist sehr schwer, das im Rat zu verfestigen, mit neuen Posten geht das auch über die FSVK und wird da demokratisch abgestimmt. Ich weiß nicht ob das alle Punkte waren, aber ich habe mir keine Notizen gemacht
Jasmin: Die Redeliste erschöpft, wir gehen zu TOP 3.
Top 2: Berichte
Anfang Top: 19:37 Uhr
- BuFaTas: Anmeldung ZaPF Erlangen (EnZiaM) (30.04. - 04.05.), KIF + KoMa in Passau (18. - 22.06.)
- Neues Modul "KI in (Bio-)Chemie" von Prof. Birgit Strodel (Name noch mal kontrollieren)
- Das können wir bewerben. Zielgruppe: Chemieschwerpunkt
- Neue Studo Pro Gutscheine beantragbar
- Können wir direkt machen, ist ja kostenlos
- Als Erklärung: Studo ist ein App, wo man sein Studium organisieren kann. Da sieht man dann zum Beispiel das LSF und die Gerichte in der Mensa.
- Das ZIM warnt wohl dafür, die Anmeldedaten an Dritte (wie etwa Studo) herauszugeben
- Steckbrief Wilfried für Stabsstelle Kommunikation
- Genaueres steht in der Mail
- Chrambach, Lilli Caroline kümmert sich darum, den Steckbrief für Wilfried zu schreiben
FSVK
- FS-Ref: gibt noch eine 4. Version der VA-Anmeldungen raus
- es laufen skurrile Menschen aufm Campus herum, auch an Uni Ost / Botanischer Garten → wenn möglich nicht anquasseln lassen
- Die gehören anscheinend zu der Sekte Shincheonji
- ASTA hat Karneval zu (von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag?)
- Geld Kürzung im nächsten Jahr → es kann Lehrpersonal gekürzt (7% - 8%) werden, insb. SHKs
- "Campus für alle" veranstaltet demnächst wieder Campus Flohmarkt
- "Feminischtischer Kampftag" (Demo für Gleichberechtigung) am 08.03 beim DGB-Haus um 15:30 Uhr → vom FemRef
- Verplichtende Awarenesskonzepte wurden einstimmig beschlossen
- Die müssen wir für unsere VAs jetzt einreichen
- Die festen Awarenessposten wurden wieder vertagt
Zum Punkt: Feministischer Kampftag
Jimmy: Für welche Art von Gleichberechtigung wird vom Femref demonstriert?
Elias: Da das vom FemRef zum Weltfrauentag kommt geht es insb. um Frauenrechte. Außerdem hat das FemRef um Werbung gebeten.
Jimmy: Zum Awareness, da wurden ja Schulungen beschlossen. Wurden die Schulungen schon durchgeführt und wer kann daran teilnehmen?
Jasmin: Es wurde keine Schulung beschlossen.
Jimmy: Wurde das nicht im SP genehmigt?
Jasmin: Die FSVK ist ein anderes Gremium als das SP. Es gibt regelmäßig Awareness-Schulungen vom AntiFaRaDis, aber jetzt wird auch eine externe Schulung organisiert. Die sind sehr teuer und haben deshalb nur begrenzte Plätze.
Jimmy: Für alle?
Jasmin: Die Plätze sind begrenzt (Kostengründe), Mitglieder des Fachschaftsrates werden deshalb bevorzugt
Gremien
- Nüscht
TriPpeR
- war sehr lange, wir haben über 5h gesessen
- Protokoll müde Protokoll schlafen
- Protokoll ist intern im INPhiMa-Wiki
- Finanzbeschlüsse müssen auf der VV im März gefasst werden
Verschiedenes
- Wurde die Beleuchtung im FS-Raum ausgetauscht?
- wir haben nichts bemerkt
- AK Kommunikationskanäle Zwischenstand
- Möglichkeit 1: Eine bzw. wenige Gruppen (via Whatsapp oder Signal)
- Möglichkeit 2: Modulgruppen bzw. Kanäle (via Discord o. ä. oder mehrere Signal Gruppen)
Jimmy: Ich weiß nicht, ob das schon besprochen wurde.
Jasmin: Der FSR hat alle Punkte deiner Anfrage beantwortet. Ich möchte auch daran erinnern, dass wir uns im Top „Berichte“ befinden, welcher nicht für lange Diskussionen gedacht ist.
Jimmy: Ich bin auch in dem AK. Dort ist der Austausch nicht rege. Ich habe versucht, das ganze in die Hand zu nehmen und festzustellen, was wir machen müssen. Darauf habe ich bis heute keine Antwort bekommen, was ich etwas komisch finde. Konkret ging es darum Klarheit zu schaffen bis zum Semesteranfang. Zur Frage stand, was man für Kanäle nutzt. Am meisten favorisiert waren WhatsApp und Discord. Wir haben aber überlegt wegen Datenschutz auf Signal oder BlueSky zu wechseln. Oder auf Moodle, da kann man ja auch Lernräume etc. machen. Wir könnten das prüfen, ob das möglich wäre. Ganz klar Discord was ja auch angefragt war, verstehe ich nicht warum das immer noch im Thema ist und warum es da sogar eine eigene Beauftragte gibt. Und warum sich die Beauftrage dazu nie äußert. Es war ja schon geklärt dass das datenschutzmäßig nicht stimmig ist, warum wird das dann wieder auf die Website aufgenommen? Ich würde mir eine baldige Entscheidungsfindung wünschen.
Clemens: Es tut mir leid, dass ich da länger nicht geantwortet habe. Ich hatte während der Klausurenphase keine Lust mehr auf die ganzen abschweifenden Diskussionen, hab jetzt aber wieder, trotz tätglichen Praktikums, mehr Zeit und werde bei Gelegenheit wieder antworten. Wenn es mit den abschweifenden Diskussionen und dem Buzzword um sich schmeißen weiter geht werde ich da nicht mehr dran teilnehmen, ich hab bessere Dinge mit meiner Zeit zu tun.
Arne: Zieht zurück
Markal: Zieht auch zurück
GO-Antrag auf Einfügen eines TOPs
Gegenrede von Leo: Das sollte im AK geklärt werden.
Abstimmung
Dafür: 1
Dagegen: 3
Enthaltung: 1
Damit ist der Antrag abgelehnt.
GO-Antrag auf Schließung der Redeliste
Keine Gegenrede => Angenommen
Die Redeliste:
- Jimmy
- Elif
- Henri
Jimmy: Ich versteh nicht ganz, warum du, Jasmin, Diskussionen unterbindest wenn die zum Bericht gehört, wenn das da beim AK rauskommt. Zu Clemens: Wenn du Verfechter davon bist, keine abschweifende Diskussion zuzulassen, was ja mit der Satzung zur Studierendenschaft gehört, weiß ich nicht ob das richtig ist. Ob das da der richtige Ort ist? Das gehört aber auf jeden Fall zum Thema Datenschutz. Zur letzten Nachricht kann ich das mit der Zeit verstehen, von dir wie den anderen ja auch nichts konstruktives gekommen. Zu Leonard: Ich finde es sehr traurig, dass der einzige konstruktive Beitrag von dir schon zum zweiten mal die Schließung der Redeliste ist.
Elif: Zu inhaltlichen Sachen wie Platformwechsel: Jede Plattform hat Problem, z. B. Datenschutz oder inhaltliche Moderation, letzter ist auf Bluesky der Fall. Ich benutze größtenteils Signal, man kann dort aber nicht moderieren. Man kann als Gruppenbesitzer nämlich nichts löschen, auf WhatsApp und Discord aber schon. Jede Plattform ist auch mit Arbeit verbunden, da man diese z. B. moderieren muss. Zu Berichten: Berichte sind für Berichte und ggf. Nachfragen da, nicht aber für Diskussionen, dafür gibt es TOPs.
Henri: Noch mal ein abschließendes Wort zum Thema Discord: Wir als FSR nutzen das nur noch minimal, das steht ja auch auf unserer Website. Für den Fall der Fälle haben wir ja mehrere Discordbeauftragte. Du sprichts ja immer nur von Amelie und du kannst auch mit den anderen beiden Beauftragten hier reden. Es ist eine Art Relikt, wir haben es früher deutlich mehr benutzt weil wir meistens den INPhima-Discord benutzen. Wer nicht auf diesm Server ist verpasst nichts, daher ist die Diskussion darüber eigentlich unnötig.
Jasmin: Die Redeliste ist erschöpft, damit ist der TOP vorbei.
Top 3: VV einberufen
Anfang Top: 20:00 Uhr
Laut Doodle können 5/6 des Rates (höchste Quote) am 11. oder 13. März um jeweils 17:00 Uhr. Wir sollten uns deshalb für einen der beiden Termine entscheiden und eine VV mit anschließender Sitzung einberufen.
Meinungsbild:
Dienstag: 2
Donnerstag: 0
Enthaltungen: 3
Der Termin wird also auf den 11.3. um 17:00 Uhr gelegt.
Jasmin: Gibt es Diskussionsbedarf?
Jimmy: Was ist die Vollversammlung nochmal genau?
Jasmin: Der FSR hält Sitzungen und VVen ab. Letzter sind Weisungsfähig, wenn mindestens 10% der Studierenden anwesend sind. Finanzbeschlüsse über 500€ müssen auch auf einer VV gefasst werden. Außerdem unterscheiden sich VVs dadurch, dass alle Studis der Fachschaft stimmrecht haben und nicht nur der Fachschaftsrat. Ergänzt mich, wenn ich etwas vergesse.
Jimmy: Was ist denn dann der Unterschied zwischen VVen und Sitzungen? Ist dann Vollversammlung wie das was wir gerade hier machen? Heißt das dann FSVV oder wie?
Henri: Es ist wie ein normale Sitzung, mit dem Unterschied, dass alle die in dem entsprechenden Studiengang immatrikuliert sind Stimmrecht haben.
Lilli: FSVK ist die Sitzung aller FSen, jeder Rat entsendet Personen dahin. Das SP ist wieder was anderes.
Jimmy: Was ist die Fachschaftsvertretendenvollversammlung? Gibt es die auch?
Jasmin: Ich denke du meinst die VV aller studierenden, die zuletzt in 3A war.
Jimmy: Nein, nevermind
Jasmin: Gibt es noch sonstigen Diskussionsbedarf zu diesem Top?
Da dies nicht der Fall ist, wird der Top geschlossen.
Top 4: Bundesfachschaftentagungen (BuFaTas)
Anfang Top: 20:03 Uhr
Es stehen wieder BuFaTas an und wir sollten einen groben Plan machen, wer zu welchen BuFaTas fährt, damit wir die Fahrtkostenpauschale (max. 8 Personen pro Haushaltsjahr) geeignet planen können.
Aktuell haben Leo und Charlie an der Zapf und Koma Interesse bekundet. Dazu auch Charlie evtl. an der Chemie-BuFaTa.
Chris: Ich hätte Lust auf die ZaPF zu fahren.
Leonie: Ich schließe mich dem an.
Jasmin: Wie ich es sehe haben wir von 5 Räten Interesse.
Henri: Sommer oder Winter ZaPF?
Chris: Jetzt die in Erlangen.
Leonie: Anmerkung: Es geht mir nur darum, ob ich über euch oder als alter Sack mitfahre. Die Kosten würde ich selbst tragen.
Jasmin: Es sieht danach aus, dass wir nicht mehr als 8 Fahrten bezahlen müssen, daher sehe ich kein Problem.
Chris: Wie sieht das mit der Planung, aus sollen wir das später privat besprechen?
Charlie: Wenn wir dich genehmigen, können wir uns privat besprechen.
Chris: Find ich gut, danke dir.
Jasmin: Stellt fest, dass es keinen weiteren Diskussionsbedarf gibt und schließt den Top.
Top 5: Haushaltsplan
Anfang Top: 20:07 Uhr
Der Fachschaftrat Naturwissenschaften möge folgenden Haushaltsplan für das Jahr 2025 beschließen:
Jasmin stellt den Plan als Kassenwartin vor.
Der Plan muss immer bei der schwarzen Null landen.
Gustav: Für was für ein Konto zahlt ihr 20€?
Jasmin: Noch keins, aber wir sind lieber auf der sicheren Seite
Charlie: Zum Sponsoring: Da hast du 0 eingetragen. Würde es sich mit dem Tag der Forschung (TdF) ändern?
Jasmin: Da geht es um Sachmittel, fällt also nicht darunter.
Jimmy: Sponsoring ist das was ihr für Sponsoring ausgeben wollt, oder was ist das?
Jasmin: Es gibt eine Seite mit Einnahmen und eine mit Ausgaben. In diesem Fall macht das aber keinen Unterschied, da 0€ eingeplant sind.
Jimmy: Zum Sponsoring selber: Ich hätte gerne eine offizielle Akkreditierung, dass ich mit Personen über Sponsoring reden und euch Vorschläge machen darf, ohne ein Angebot verbindlich zu machen.
Jasmin: Also, der Plan ist so gefasst, wie Einnahmen und Ausgaben dieses Jahr zu erwarten sind. Da nach meinem Wissen aktuell keine Bestrebungen für Sponsoring-Einnahmen bestehen, ist dort auch kein Geld verplant. Wenn du dich bei Sponsoring einbringen willst, kannst du gerne mit den Rätika reden. Wir haben dir aber schon auf vorheriger Sitzung erklärt, dass du nicht für uns verhandeln darfst.
Jimmy: Das will ich ändern.
Jasmin: Das wollen wir aber nicht ändern.
Elias: Technically dürfte Sponsoring nur vom Asta-Vorstand genehmigt werden. Der Vorstand überträgt dieses Recht auf die Fachschaftsräte, die es nicht einfach weitergeben dürfen, nicht mal an z. B. das FS-Ref.
Verträge dürfen trotzdem nur vom AStA-Vorstand unterschrieben werden, da der Fachschaftsrat keine rechtliche Person ist.
Jimmy: Es geht nicht um das Vertragliche, sonder darum die Option zu haben und das auf der Fachschaftssitzung vorzutragen. Darf ich das machen, ohne dass das kritisiert werden würde?
Elias: Das Problem mit dem Einholen von Angeboten: Das versteht man das vertragsrechtlich so, dass man damit den Willen bekundet diesen Vertrag auch anzunehmen. Da du aber keine Verträge für die Fachschaft annehmen kannst, ist das rechtlich schwierig.
Leonie: Ich sehe nicht den Sinn darüber zu diskutieren, der FSR hat ja gesagt, dass sie von dir keine Angebote wollen.
Jimmy: Der FSR hat nicht gesagt, dass sie keine Angebote wollen, sondern dass ich nicht für ihn Angebote einholen darf.
GO Antrag auf Schließung der Redeliste
Gegenrede von Henri: Lieber nur nicht weiter über Sponsoring reden und dann mit dem Rest des Haushaltsplans weiterbesprechen.
Abstimmung:
Dafür: 1
Dagegen: 4
Enthaltungen: 0
Der Antrag ist also abgelehnt.
Jimmy: Thema Sponsoring: du hast ja bisschen mitbekommen was so geredet wurde. Ich möchte von dir wissen was da dazu denkst. --
Lilli (während des GO-Antrags): gibt es noch andere Fragen zum Haushaltsplan? Wenn du mehr über Sponsoring hast, ist das ein separater Antrag.
GO-Antrag auf Schließung der Redeliste
Leo: Schließung der Redeliste. Wir wollten über weitere Punkte neben Sponsoring reden, das klappt aber ja nicht. Deshalb die Schließung der Reseliste zum TOP.
Inhaltliche Gegenrede
Ja: 1
Nein: 2
Enthaltung: 2
Der Antrag ist also abgelehnt.
GO-Antrag auf Entziehung des Rederechts für ein Nicht-Rats-Mitglied, da die Diskussion wiederum auf ein nicht-erwünschtes Thema gelenkt wurde.
Dafür: 3
Dagegen: 1
Enthaltung: 1
Der GO-Antrag bedarf einer 2/3-Mehrheit ist also nicht angenommen.
Gustav: Das hätte vorher gesagt werden müssen, also ist die Abstimmung nichtig
Die Sitzungskoordination verlässt ihren Platz, die Sitzung ist unterbrochen (20:23 - 20:24 Uhr)
Jasmin: Die Abstimmung wird wiederholt.
Jimmy: Ich will nicht, dass die Abstimmung wiederholt wird.
Jasmin: Man braucht für diesen Antrag eine 2/3-Mehrheit (also 4 Personen).
Wiederholung der Abtimmung:
Dafür: 3
Dagegen: 1
Enthaltung: 1
Damit ist der GO-Antrag nicht angenommen.
Henri: Wir möchten jetzt gerne mit einer Diskussion über die weiteren Punkte des Haushaltsplan fortfahren.
Jimmy: Ich würde ganz generell mal fragen, ob da sonst jemand was zu sagen will. Henri hat jetzt gerade nur mich angesprochen.
Luca: Der Haushaltsplan sieht gut aus.
Jimmy: Ich würde gerne von Jasmin eine Stellungnahme haben zum Thema Haushaltsplan. Ich habe argumentiert mit vorläufigen Angeboten, etc. Ich hätte einfach gerne Klarheit zu dem Thema. Du als Redeleitung könntest dich doch einfach mal klar dazu äußern.
Elif: Ich wollte jetzt antworten, habe aber 2/3 von dem was du gesagt hast nicht verstanden. Du kannst nicht zu jeder Aussage eine Stellungnahme fordern. Das zieht alles in die Länge und ist unangenehm.
Henri: Hat sich schon erledigt.
Jimmy: Ich will nicht jedes mal eine Stellungnahme, sondern explizit jetzt. Ich hätte gerne einen abschließenden Satz von Jasmin zum Sponsoring.
Jasmin: Sowohl Rat, als auch FS-Ref, als auch AStA-Vorstand haben gesagt, dass du keine Anfragen für uns stellen darfst. Wenn du mehr wissen willst, stell bitte einen ordentlichen Antrag.
Leonie: Verfahrensvorschlag: Schließung dieses TOPs.
Chris: Ich schließe mich dem an. Außerdem finde ich, dass Personen nicht konkret anstelle des ganzen Rates, der ganzen Fachschaft oder ganzer Beauftragungsbereich angesprochen werden sollten. Das schließt diesen Top sowie vorausgegangene Diskussionen ein. Ich finde es zudem nicht fair, nachdem der Rat Auskunft oder Stellungnahme zu einem Thema genommen hat, nochmal einzelne Personen des Rates nach Stellungnahme zu diesem Thema gefragt werden. Stellungnahmen von einzelnen Personen des Rats im Namen des Rats gelten auch für den ganzen Rat und sollten als solche respektiert werden.
Jimmy: Wo ist denn die Aussage im Namen des Rates? Es tut mir leid, dass ich dich jetzt angesprochen habe, Henri hat jetzt schon mehrfach was gesagt. Wir müssen natürlich auch mit Amelie, Charlie, Lilli und Leo und so reden
Jasmin: WIr haben diese Aussage am 23. Januar im TOP Kooptierung Jimmy getätigt.
GO-Antrag auf Schließung der Redeliste und sofortige Beschlussfassung
Dieser GO-Antrag bedarf einer 2/3-Mehrheit
Dafür: 4
Dagegen: 0
Enthaltung: 1
Der GO-Antrag auf sofortige Beschlussfassung ist weitreichender, es gibt also keine Redeliste.
Jimmy (unterbricht Jasmin): Das wurde nicht gesagt.
Clemens (unterbricht Jimmy): Mach die GO doch einfach selber auf.
Jasmin: Unterbrecht mich nicht. Da wir gerade zwei GO-Anträge auf einmal angenommen haben und einer weitreichender ist, müssen wir diesen durchsetzen.
Der Fachschaftrat Naturwissenschaften möge den oben vorgestellten Haushaltsplan in dieser Form annehmen.
Dafür: 5
Dagegen: 0
Enthaltungen: 0
Ergebnis: einstimmig angenommen
Top 6: Campuskino Sommersemester 2025
Anfang Top: 20:34 Uhr
Folgende Filme wurden schon in der Fachschaft gesammelt:
- Top Gun Maverick
- Rush Hour
- Ice Age (am liebsten 3 und 4)
- 10 things I hate about you
- Pirates of the Carribean
- Chantal im Märchenland
- Club der toten Dichter
- I Robot
- [ Rec ] (Zurückgezogenish)
- Hangover
- Spongebob der Film
- A quiet place
- Der gestiefelte Kater 2
- Avatar: Aufbruch nach Pandora
- Avatar: Der Weg des Wassers
- Drachenzähmen leicht gemacht 1,2,3
- Wicked
- A beautiful mind
- The devils Advocat
Wir sollten uns überlegen, wie viele Filme wir zeigen wollen, wer sie zeigen möchte, wann sie gezeigt werden und welche Filme gezeigt werden sollen.
Leo zieht den Film [Rec] zurück, weil der besser in den Winter passt. Gibt es sonstige Filmwünsche?
Jasmin: Hat noch jemand Vorschläge? Ansonsten überlegen wir uns jetzt, welche Filme wir zeigen.
Vorschlag von Lilli: Wie im letzten Semster: Wir zeigen 2 Filme und verteilen diese gut. Das hängt dann ja auch ein bisschen von der Liste des CampusKinos ab
Wie viele Filme zeigen wir?
Jasmin: Der aktuelle Vorschlag sind zwei Filme.
Leo: Die Physik zeigt 4 oder 5, wir könnten also auch 3 zeigen.
Lilli: Entstehen dadurch Mehrkosten?
Leo: Nein, nur Mehraufwand. Das Campuskino ist sowieso kostenlos.
Es gibt also die Option auf 2 oder 3 Filme. Wollen wir die gegeneinadner abstimmen?
Gustav: Technisch gesehen sind 3 Filme weitreichender, ihr könnt aber ein Meinungsbild machen
Markal: Vielleicht solltet ihr schauen, dass ihr genug Leute habt für die Termine
Meinungsbild:
2 Filme: 1
3 Filme: 3
Enth: 1
Wir zeigen also an drei Terminen Filme
Welche Filme zeigen wir? Es müssen jeweils 3 vorgeschlagen werden, falls wir die Rechte nicht bekommen.
Erläuterung zum Verfahren: Wir machen ein Stimmungsbild mit allen anwesenden Personen, welche Filme im Campuskino gezeigt werden sollten. WIr bitten dafür explizit alle im Raum anwesenden Personen um Teilnahme, da das Campuskino ja für die Studierenden und nicht den Fachschaftrat veranstaltet wird.
Erinnerung: Letztes Jahr haben wir Minions und Breakfast Club gezeigt.
Charlie: Frage zur Abstimmung: Hat jeder eine Stimme oder drei?
Jasmin: Beliebig viele Stimmen, um die Beliebtheit der Filme herauszufinden. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob Rush Hour gut gealtert ist, wegen Rassismus und Diskriminierung.
Jimmy: Zum zweiten Punkt. Wenn der Film gezeigt wird, könnte man vorher sagen, dass dieser Film nicht gut gealtert ist. Man könnte das gut mit Aufklärungsarbeit zu dem Thema verbinden.
Abstimmung:
- Top Gun Maverick (3 Stimmen)
- Rush Hour (2 Stimmen)
- Ice Age (am liebsten 3 und 4) (5 Stimmen)
- 10 things I hate about you (5 Stimmen)
- Pirates of the Carribean (5 Stimmen)
- Chantal im Märchenland (5 Stmmen)
- Club der toten Dichter (6 Stimmen)
- I Robot (3 Stimmen)
- [ Rec ] (1 Stimme)
- Hangover (5 Stimmen)
- Spongebob der Film (7 Stimmen)
- A quiet place (3 Stimmen)
- Der gestiefelte Kater 2 (1 Stimme)
- Avatar: Aufbruch nach Pandora (7 Stimmen)
- Avatar: Der Weg des Wassers (6 Stimmen)
- Drachenzähmen leicht gemacht 1,2,3 (7 Stimmen)
- Wicked (2 Stimmen)
- A beautiful mind (4 Stimmen)
- The Devil's Advocate (0 Stimmen)
7 Stimmen haben drei Filme:
- Spongebob
- Avatar: Aufbruch nach Pandora
- Drachenzähmen leicht gemacht 1,2,3
Henri: Dann alle drei Drachenzähmen Filme?
Elif: Alle Drachenzähmen leichtgemacht dauern nicht so lang wie ein Herr der Ringe Marathon, wäre also machbar.
Jasmin: Die drei oben genannten Filme werden als Erstwahl beim Campuskino eingereicht
Für die Zweitwahlen qualifizieren sich die folgenden Filme:
- Club der toten Dichter
- 6 stimmen
- Avatar: Der Weg des Wassers:
- 6 stimmen
- ab hier 5 Stimmen
- Ice Age
- Die 10 Dinge die ich an dir hasse.
- Fluch der Karibik
- Chantal im Märchenland
Lilli: Vorschlag: Die verantworliche Person klären lassen, welche Zweit- und Drittwahlen zustande kommen.
Leo: Avatar 1 und 2 haben beide viele Stimmen bekommen, da könnte man ein Double Feature draus machen. Könnte aber doch ein bisschen zu lange dauern.
Abstimmung für Zweit- und Drittwahl (gleiches Verfahren wie oben):
- Club der toten Dichter (5 Stimmen)
- Avatar: Der Weg des Wassers (7 Stimmen)
- Ice Age (5 Stimmmen)
- 10 things I hate about you (3 Stimmen)
- Fluch der Karibik (6 Stimmen)
- Chantal im Märchenland (6 Stimmen)
Zweitwahl sind also:
- Avatar: Der Weg des Wassers
- Fluch der Karibik
- Chantal im Märchenland
Drittwahl sind also:
- Club der Toten Dichter
- Ice Age
- Ten Things I hate about you
Wer übernimmt die Verantwortung? Wann zeigen wir den/die Film(e)?
Lilli und Henri: Drachenzähmen leicht gemacht (Erste Wahl), Fluch der Karibik (Zweite Wahl), Club der toten Dichter (Dritte Wahl)
Leo: Avatar: Aufbruch nach Pandora (Erste Wahl), Avatar: Der Weg des Wassers (Zweite Wahl), Ice Age (Dritte Wahl)
Lilli und Henri: Spongebob(zwischenzeitlich als Schwammbert protokolliert, daraufhin allgemeines Lachen) (Erste Wahl), Chantal im Märchenland (Zweite Wahl), 10 Things I hate about you (Dritte Wahl)
Vorschlag: Die Terminierung übernimmt die entsprechende Orga.
Top 7: Tag der Forschung
Anfang Top: 20:50 Uhr
Wie auf dem TriPpeR gesagt kann sich Jasmin voll gut vorstellen, irgendwie Mandalas in der Schweinemensa anzubieten. Natürlich wenn der Rat da Bock drauf hat. Größtes Problem ist bei der Besorgung von Buntstiften. Vielleicht Sponsoring? Markus hat sich auch angeboten, Buntstifte zu kaufen. Bock mitzumachen hat auch Arthur aus der Info.
Jasmin: Ich möchte ein Meinungsbild vom Rat, weil ich das nicht alleine machen möchte. Arthur aus der Info würe auch mitmachen. Markus hat angeboten, die Bunstifte dafür zu kaufen.
Charlie: Wann war das nochmal?
Jasmin: Am 5.7.
Meinungsbild:
Will der FSR das veranstalten?
Dafür: 5
Dagegen: 0
Enthaltung: 0
Wir warten auf Rückmeldung von Markus wegen des Erwerbs der Buntstifte.
Luca: Wie alt sind die Kinder?
Jasmin: Tobi hat gesagt von Geste(„so klein“) bis Geste(„wieder so klein“), entspricht 4 bis 99, wie bei LEGO.
Jimmy: Wann ist das?
Jasmin: Am 5.7.
Top 8: PIN-Vernetzungsspieleabend
Anfang Top: 20:52 Uhr
Jasmin: Arthur (Info) und Karim (Physik) planen einen Vernetzungsspieleabend für die Rätika der PIN FSen (Physik, Informatik, Naturwissenschaften). Dafür wollen sie Snacks und so kaufen. Wir dürfen Geld für Vernetzung zwischen Räten beschließen. Die Physik streckt dafür bis zu 50€ vor, die Info soll davon 20€ bezahlen und die Nawi 10€. In etwa nach den Anteilen wird dann das tatsächlich ausgegebene Geld aufgeteilt. Dafür sollen wir eine Umbuchung beschließen.
Clemens: Ihr sollt kein Geld beschließen, sondern beschließen, dass ihr Geld beschließen wollt und dann später den passenden Betrag beschließen. Das war auch schon beim KriPro so geregelt.
Jimmy: Was ist PIN?
Jasmin: Physik, Informatik und Naturwissenschaften.
Abstimmung:
Wir werden in Zukunft einen solchen Umbuchungsbeschluss machen.
Dafür: 4
Dagegen: 0
Enthaltung: 1
Ergebnis: Angenommen
Top N: ToDo's
Anfang Top: 20:55
Bearbeitungsstand offener ToDo's:
A) Veranstaltungen
- Nichts in Planung
B) Poster für die Schwerpunkte
- Das Poster für die Chemie ist fertig
- es fehlen noch: Bio, Mathe, Physik, Info und Doppelschwerpunkte
- wir freuen uns, wenn noch Poster dazu in der Fachschaft auftauchen
C) NaWi-Merch
- die FS Psycho probiert demnächst einen Anbieter aus → wenn sich das als erfolgreich herausstellt, könnten wir diesen auch verwenden
- wir warten auf den Erfahrungsbericht der Psychos
d) Alternative Kommunikationskanäle für unsere Studis
- wir haben aktuell:
- einen INPhiMa-Discord-Server (moderiert, Schreibzugriff für JedeN)
- eine Ankündigungsgruppe der NaWi auf WhatsApp (nur Schreibzugriff für Räte)
- einen INPhiMa-Kanal auf WhatsApp (nur Schreibzugriff für ein paar wenige Räte)
- pro Jahrgang eine "Ersti"-Gruppe (moderiert, Schreibzugriff für JedeN)
- einen Insta-Account (moderiert)
- einen Arbeitskreis mit der FS Physik zusammen um alternative Lösungen zu finden
- Der Arbeitskreis ist noch am arbeiten
ToDo-Liste:
Description | Due date | Assignee | Task appears on |
---|---|---|---|
| Delpy, Leonard Vincent Maria | 2025/03/11(vorläufig) | |
| Chrambach, Lilli Caroline | 2025/03/11(vorläufig) | |
| Chrambach, Lilli Caroline | 2025/02/25 | |
| Delpy, Leonard Vincent Maria | 2024/11/06 |
Charlie: Muss der Steckbrief bis Erlangen fertig sein?
Leo: Gute Frage.
Charlie: Sonst mach ich den.
Jimmy: Was war der Punkt mit den Session Cookies?
Jasmin: Das war die Überprüfung unserer Datenschutzerklärung.
Jimmy: Frage dazu: Wurde die Google Textpassage herausgenommen?
Jasmin: Ja.
Jimmy: Warum kann man das nicht in Webarchiven sehen?
Jasmin: Wir haben noch nie ein Archiv von unseren Seiten geführt. Der Punkt vom Fehlerfinden ist ja die Seite zu korrigieren und nicht um das für immer aufzubewahren.
Clemens: Was genau meinst du mit Web-Archiven? Meinst du dritte Seiten wie das Internet Archive oder eine Versionshistorie der Seite selbst.
Jimmy: Ich meine die erste Option. Man konnte sehen, was auf der Seite verändert wurde. Die letzte Änderung kann ich aber nicht sehen und mittlerweile kann man die Archive gar nicht mehr sehen. Man kann diese Archivierung unterdrücken, habt ihr das getan? Wenn ja, warum? Ist das nicht schlecht für Transparenz?
Clemens: Wenn ich das jetzt richtig verstehe geht es dir ja jetzt darum wie oft das Internet Archive das crawlt. Da kann ja der Rat nichts für und hat auch sonst nichts mit dem Rat zu tun. Das hat also nichts mit dieser Sitzung zu tun.
Chris: Das Internet Archive und ähnliche Seiten geht in bestimmten Abständen alle Webseiten darauf durch. Sie geben keine Garantie auf Vollständigkeit und es ist nicht immer aktuell. Es kann daher sein, dass nicht alle Änderungen archiviert werden.
Jimmy: Finde ich einen interessanten Punkt, im Gegensatz zu Clemens, den ich nicht so hilfreich finde, wie das mit den Computern. Was ich sagen wollte, ist noch dass ihr nachträglich den Google Analytics Part rausgenommen habt? Habt ihr vor den nicht wieder einzupflegen?
Jasmin: Ja (ja, wir wollen das nicht wieder einfügen und wir haben es nachträglich rausgenommen).
Jasmin: Gibt es noch sonstige Wortbeiträge zu diesem Top?
Es gibt keine Redebeiträge mehr, wir gehen weiter zu Ankündigungen.
Ankündigungen:
- INPhiMa-Karaoke am 28.02.2025 um 17:00 Uhr in 25.33.00.61
- Tag der Forschung: 05.07.
Top N+1: Verschiedenes
Anfang Top: 21:03 Uhr
Erinnerung von Jasmin: Das ist kein TOP für große Diskussionen, die bitte für nächste Sitzung aufsparen.
Charlie: Ich finde die Kekse gut.
Jimmy: Kannst du das wiederholen? (An Jasmin gerichtet)
Jasmin: Wiederholt, dass der TOP nicht für große Diskussionen gedacht ist
Jimmy: Generelle Frage zum Protokoll: Wie ist die Einbindung in die Aufnahme von personenbezogenen Daten ins Protokoll? Ich habe keine Einwilligung dafür gegeben, zählt ihr es als Einwilligung, dass ich hier bin?
Gsutav: Es gibt eine Rechtsgrundlage dafür, die Namen da reinzuschreiben, deshalb braucht es keine Einwilligung. Es gibt viele Grundlagen für das Einpflegen der Namen, die Einwilligung ist nur eine davon.
Henri: Wenn du nur als Gast hier bist und keine Beiträge leistest, müssen wir deinen Namen nicht ins Protokoll schreiben. Sobal du aber Beiträge leistest, muss dein Name ins Protokoll, damit man deine Aussagen nachvollziehen kann.
Jasmin: Ich möchte auf unsere Antwort auf deine Anfrage hinweisen. Dort ist das bereits erläutert.
Clemens: Es ist wichtig die Namen von Fachschaftsmitgliedern zu protokollieren, um auf der Sitzung das Rederecht und auf einer VV die Stimmberechtigung nachhalten zu können.
Jimmy: zu Clemens: Das hat ja Jasmin vorher mal gesagt, dass man auf VVs auch die Immatrikulationsbescheinigungen kontrolliert, das hebt sich also weg. Auf der GO wird außerdem nicht klar, wann Anträge behandelt werden, also ob man da anwesend sein muss oder wie das da abläuft. Zu den Anträgen selber: Warum wurde das hier als einziger Antrag am Anfang einfach so abgehandelt? Warum wurde nicht jeder Punkt als einzelner TOP behandelt, wie ich es in der Email geschrieben hatte? Bekomme ich noch die Antwort zu meinen Anträgen? Kann ich eure Antwort nachlesen?
Jasmin: Ich werde dir die Antwort noch schicken. Du hast uns eine Anfrage gestellt, die haben wir in einem Dokument beantwortet. Wenn du Abstimmungen haben willst, ist das ein Antrag und keine Anfrage. Ein Antrag braucht einen Beschlusstext. Eigentlich musst du auch jede Anfragen und jeden Antrag in einem extra Dokument schicken, damit wir nachvollziehen können was du da genau willst und wir das ordentlich abstimmen können.
Jimmy: Du sagst solltest. Ist das hilfreich für euch, oder ist das von der GO so für euch geregelt? Was ich möchte ist von mir sehr klar dargelegt worden. Wurde denn darüber jetzt auch abgestimmt? Oder wie wurde das gehandhabt?
Lukas: Wenn der FSR deine Anfrage als Antrag behandelt hätte, hätte man darüber nur als einen Antrag abstimmen können. Wenn du das nur als "Überschriften" formulierst, ist es schwierig zu verstehen was gemeint ist, daher ist der Beschlusstext wichtig.
Jimmy: Es wurde noch mal gesagt schwierig, kann ich nachvollziehen, es ist aber ganz klar geregelt, dass wenn ich was abgebe wo Antrag drauf steht, da einmal drüber abgestimmt wird. Das ist jetzt nicht geschehen weil das nicht sinnvoll ist. Wenn ich möchte, dass über jeden Punkt gesondert abgestimmt wird, muss ich dann für jeden Punkt einen einzelnen Antrag stellen? Ich wüsste gerne, was ich diesbezüglich tun muss und was ich tun sollte.
Jasmin: Ich kann nicht für den ganzen Rat sprechen, dafür müssten wir uns erst absprechen. Meine persönliche Meinung ist aber, dass du für jeden Antrag ein eigenes Dokument erstellen solltest. Sonst können Fragen offen bleiben und der Antrag könnte deshalb abgelehnt werden. Wie Lukas gesagt hat, ist es nicht klar geregelt, dass das sein muss, sondern es erleichtert die Abstimmung.
Luca: Mein Pro-Tipp ist einfach mal auf der Website des SP nachzuschauen wie Anträge und so geschrieben sind und das als Vorlage zu verwenden.
Jimmy: Das ist die Vorlage vom SP.
Luca: Das Formular ja, aber du solltest dir auch die Anträge durchlesen, wie die formuliert sind.
Jimmy: Noch mal weil das nicht klar beantwortet wurde, aber ist das jetzt Formsachen, dass dieser Antrag nicht korrekt bearbeitet wurde, oder dass er nicht abgestimmt wurde weil er nicht korrekt ist?
Jasmin: Meine Einschätzung ist, dass der Antrag ordentlich behandelt worden ist. Falls das jemand anders sieht, gerne widersprechen. Natürlich bekommst du von uns keine klare Richtlinie, was zu tun ist, weil dir mehrere Möglichkeiten offenstehen. Natürlich können wir dir aber einen Tipp geben, welches Vorgehen erfolgversprechender ist, nämlich ein einzelner Antrag für jeden einzelnen Punkt.
Jimmy: Um das jetzt zu überprüfen, kann ich den Rechtsausschuss(RA) anrufen?
Elias: Du kannst zum FSRef gehen, wir überprüfen ja auch die GOs. Wenn da was nicht richtig ist, dann gehen wir zum RA. Im Regelfall kannst du dich nicht direkt an den RA wenden.
Lukas: Es gibt Umstände unter denen du auch zum RA direkt gehen kannst.
Jimmy: Ich war schonmal auf der Seite (des FS-Refs), da werden Cookies ohne Einwilligung getrackt.
Jasmin: Auf der Seite ist ein Cookie Banner.
Jimmy: Auf der "hidden wiki seite" werden aber keine Cookies getrackt?
Jasmin: Was ist "hidden wiki"?
Jimmy: Das wo eure Protokolle sind.
Leo: Die Software heißt Confluence.
Elias: Korrektur zu vorhin, du bist antragsberechtigt beim RA wenn deine Rechte verletzt werden.
Jimmy: Wird das Protokoll direkt nach jeder Sitzung direkt hochgeladen?
Leonard: Das Protokoll wird nach der Sitzung veröffentlicht und erhält bis zur nächsten Sitzung die Bemerkung "vorläufig". Bis zur nächsten Sitzung können formlose, schriftliche Anträge zur Änderung des Protokolls gestellt werden. Auf der nächsten Sitzung wird die Richtigkeit des vorherigen Protokolls überprüft und abgestimmt.
Jasmin: Über dieses Verfahren haben wir auch schon auf den vorherigen Sitzungen gesprochen. Aber nochmal: Änderungsanträge können gestellt werden, bis das Protokoll angenommen wird. Ein Protokoll wird mit allen Änderungsanträgen zu Anfang jeder Sitzung im Top 0 „Regularia“ zur Abstimmung gestellt,
Jimmy: Das heißt, dass man eine Woche Zeit hat um das Protokoll zu ändern, und dann wird das einfach so veröffentlicht wie ist.
Arne: Von mir aus kannst du gleich zu mir kommen, und wir schreiben noch Änderungen ins Protokoll.
GO-Antrag auf Schließung der Redeliste
Keine Gegenrede. Der Antrag ist also angenommen.
Auf der Redeliste stehen:
Jimmy
Lukas
Henri
Elif
Jimmy: Protokolle direkt nach der Sitzung besprechen finde ich schwierig, die würde ich mir gerne zu Hause anschauen. Da sind sensible Daten veröffentlicht, die unter die DSGVO fallen. Ich würde daher das vorläufige Protokoll gerne Anonymisiert, Pseudonymisiert oder offline genommen haben. Ansonsten wende ich mich an den Datenschutzbeauftragten des AStA oder die Datenschutzbehörde NRW. Neuwahlen für den FSR: Wie stellt ihr euch eine Zusammenarbeit zwischen mir und dem Rat konkret vor? Was für Anforderungen und Ansprüche habt ihr konkret? Ich möchte wissen, wann die nächsten Neuwahlen sind, um abschätzen zu wollen ob sich eine Kooptierung in dieser Legislaturperiode noch lohnen würde. Vielleicht lohnt es sich mehr, auf die nächste Neuwahl zu warten.
Nachtrag im Protokoll zu diesem Redebeitrag: Ich wünsche mir noch eine Positionierung zum Thema Sponsoring.
Das Protokoll war hier nicht in der Lage, richtig mit zu protokollieren. Wir bitten um Entschuldigung. Im Nachgang wurde mit den entsprechenden Personen noch einmal über diesen Teil geredet und ergänzt.
Clemens (wirft ein): Wir können das Protokoll nicht nicht veröffentlichen, da andere das auchen lesen wollen und Änderungsanträge stellen könnten.
Jimmy: Auf der Seite wiki.hhu.de wird ein cookie mit "cdn.js.delivery.net" gesetzt. Da wollte ich Fragen, ob da ein content security policy bypass gesetzt oder ermöglicht? Ist das infrastrukturell über die HHU? Sind da Wiki-Beauftragten für verantwortlich?
Henri: Einwurf: Nein, das ist von der Uni gemanagt und dementsprechend jetzt zum Beispiel wie wenn ich jetzt Whatsapp runterlade.
Lukas: Ich möchte mich darauf beziehen, was du zum Protokoll und deinen sensiblen persönlichen Daten gesagt hast. Du stehst nicht mit vollem Namen in Protokoll. Wie bereits gesagt ist es das Protokoll einer öffentlichen Sitzung und kann auf der nächsten Sitzung korrigiert werden. Aber dadurch, dass das öffentlich ist, ist damit glaube ich nicht dein Persönlichkeitsrecht verletzt. Wenn es Aussagen von dir gibt die du nicht gerne protokolliert hättest, kannst du das während der nächsten Sitzung anbringen. Oder du sagst diese Dinge während der Sitzung nicht, das Protokoll ist auf der Sitzung vorgeschrieben. Der Überprüfungsprozess des Protokolls kann nicht spezifisch auf eine Person angepasst werden.
Henri: Was ist jetzt sagen wollte ist ähnlich wie das, was Lukas gesagt hat. Ich wollte noch hinzufügen, dass diese Behörde, von der du geredet hat, ein relativ hohes Tier ist. Ich würde es begrüßen, wenn wir nicht jede Sitzung über die Protokolle diskutieren müssen. Wir haben leider auch Regeln an die wir uns zu halten haben, und können an manchen Dingen auch nichts ändern. Wie schon mehrmals angesprochen ist es eine öffentliche Sitzung, wo alle auf die Protokolle zugreifen müssen können. Dementsprechend geht es nicht, dass das erst nach dem Check durch eine Person veröffentlicht wird. Bei alten Protokollen ist die Frist abgelaufen, das ist im besten Fall schriftlich einzureichen. Wenn das nachvollziehbar ist machen wir das (also die Änderungen) sehr gerne, aber nach mehreren Monaten kann zumindest ich mich nicht mehr genau daran erinnern, was gesagt wurde. Deshalb kann man da auch nicht sinnvoll drüber reden. Ich hoffe wir können diesen Dauertop erstmal zur Seite legen und uns in Zukunft mehr mit konstruktiven Punkten beschäftigen.
Elif: Ja, auf den Anträgen steht auch dein Name, und dass weißt du ja auch. Das ist richtig so, und wenn du nicht möchtest, dass dein Name erwähnt wird, solltest du dir überlegen, überhaupt Anträge zu stellen. Vor allem halt Anträge oder Anfragen, die der Rat dann behandeln muss oder über die abgestimmt werden muss. Das muss ja nachvollziehbar sein. Ich weiß nicht wie oft NaWi Sitzungen so oft ablaufen wie heute, aber das finde ich auf jeden Fall frustrierend. Ich finde das unfair gegenüber den Rätika, die hier ehrenamtlich was machen und ihre Zeit investieren. Ich verstehe, wenn man persönlich noch was zu dem Thema sagen will, das kann man im Nachgang gerne machen, aber an die Vorgänge muss man sich bitte halten. Ansonsten danke an die Rätika, dass ihr diese Arbeit macht.
Die Sitzung ist um 21:33 Uhr beendet.
Add Comment