Der Medizin-HPC verfügt über insgesamt 37 Rechenknoten, welche auf Grundlage ihrer Hardwarespezifikationen in vier verschiedene Kategorien eingeteilt werden können. Der heterogene Aufbau der Rechenknoten des M-HPCs dient dazu, möglichst passgenaue Rechenknoten für die Jobskripte zu finden und die Rechenresourcen des HPCs effizient auf alle Jobs aufteilen zu können. Die Rechenknoten lassen sich wie folgt einteilen:


20 ThinNodes:

5 HPE Apollo 2000 Gen10+ mit je 4 ThinNodes

Pro Rechenknoten:

  • AMD EPYC 7543: 32 CPU Kerne, 64 Threads
  • 512 GiB RAM


10 MedNodes

2 HPE Apollo 2000 Gen10+ mit je 4 MedNodes

1 HPE Apollo 2000 Gen10+ mit je 2 MedNodes

Pro Rechenknoten:

  • AMD EPYC 7543: 32 CPU Kerne, 64 Threads
  • 1024 GiB RAM


3 FatNodes

3 HPE ProLiant DL365 Gen10+

Pro Rechenknoten:

  • AMD EPYC 7543: 32 CPU Kerne, 64 Threads
  • 4096 TiB RAM


5 GPUNodes

1 HPE Apollo 6500 Gen10+ Chasis

2 x Pro Rechenknoten(ProLiant XL645d Gen10 Plus):

  • AMD EPYC 7742: 64 CPU Kerne, 128 Threads
  • 256 GiB RAM
  • 2 NVIDIA A100 PCIe 80GB HBM2e Speicher

1 HPE Apollo 6500 Gen10+ Chasis

2 x Pro Rechenknoten(ProLiant XL645d Gen10 Plus):

  • AMD EPYC 7742: 64 CPU Kerne, 128 Threads
  • 256 GiB RAM
  • 2 NVIDIA A100 PCIe 80GB HBM2e Speicher

1 ProLiant DL385 Gen11 

  • AMD EPYC 9534 64-Core Processor
  • 384 GiB RAM
  • 2 NVIDIA H100 PCIe 95GB Speicher


  • No labels