Mithilfe des Kontaktformulars, können Sie direkten Kontakt seitens der Patienten und Besucher per Formular ermöglichen. Dieses Formular kann von Ihnen variabel eingerichtet werden und per E-Mail an Sie versendet werden, ohne, dass der Nutzer des Formulars direkten Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse erhält.

Um das Kontaktformular anzulegen, müssen Sie zunächst ein neues Inhaltselement anlegen. Dies tun Sie, wie bei allen anderen Inhaltselementen auch, indem Sie auf das Icon mit dem grünen Plus klicken.

Im folgenden Fenster erhalten Sie eine Auswahl an möglichen Inhaltselementen, sortiert nach Typ. Wechseln Sie bitte auf den Reiter Formulare und klicken auf Mail-Formular.

Sie gelangen nun in die übliche Ansicht für Inhaltselemente. Hier können Sie unter Überschrift eben diese eingeben. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, dann wird auch auf der Seite keine Überschrift angezeigt. Unter Formularstruktur sehen Sie einen recht komplex wirkenden Code. Zwar könnte man hiermit bereits ein Formular erstellen, allerdings gibt es hierfür auch einen sogenannten Formularassistenten. Um diesen zu aktivieren, müssen Sie das Inhaltselement, so wie es jetzt ist, zunächst speichern und schließen. Klicken Sie hierzu auf das Diskettensymbol mit dem X am oberen Rand.

Nun befinden Sie sich wieder auf der Seitenansicht. Bearbeiten Sie erneut das Formular über das Bleistift-Icon.

Erst jetzt sehen Sie rechts vom Codefeld ein neues Icon. Hierrüber können Sie besagten Formularassistenten starten. Klicken Sie nun darauf.

In der folgenden Ansicht sehen Sie nun einige Einstellungsmöglichkeiten. Wir werden auf die Wichtigsten näher eingehen.
Standartmäßig, wenn ein neues Formular angelegt wird, sind vier Felder fertig konfiguriert. Diese sind mit Name, Email, Address und Contact me benannt. Sie können diese entweder beibehalten, löschen oder bearbeiten. Natürlich können Sie auch weitere Felder hinzufügen.

Die Erläuterung zu den einzelnen Funktionen jedes Formularfeldes werden von links nach rechts erläutert.

FeldErläuterung
 In der ersten Spalte finden wir die Option das Formularfeld nach oben zu verschieben.
 Mit dem Mülleimer-Icon können Sie das Formularfeld komplett löschen.
 Der Pfeil nach unten verschiebt das Feld um eine Stelle nach unten.
 Das Plus ermöglicht Ihnen ein neues Feld unterhalb des bestehenden anzulegen.
Elementtyp
TypUnterTyp können Sie eine Reihe an Formularfeldern auswählen.
  • Eingabe- und Textfelder sind reguläre Felder über die eben Texte übermittelt werden. Eingabefelder eignen sich für kurze Texte, wie Namen, während Textfelder ganze Absätze beinhalten können.
  • Bei Auswahlfeldern, können Sie Optionen vorgeben, welche der Nutzer auswählen kann. Hierbei kann der Nutzer eines oder mehrere Optionen gleichzeitig auswählen. Dieses eignet sich für viele Optionen.
  • Markierungsfelder zeigen nur ein Kontrollfeld an, welches vom Nutzer markiert werden kann oder nicht. Häufig wird dies auch zum Pflichtfeld gemacht um vom Nutzer eine Lesebestätigung zu erhalten, wenn auf bestimmte Anliegen hingewiesen wurden.
  • Der Radioknopf ist ebenfalls ein Auswahlfeld, allerdings ist kann der Nutzer hier nur eine Option auswählen.
BeschriftungUnter Beschriftung wird dem jeweiligen Feld ein Name gegeben, damit der Nutzer weiß, was genau eingetragen werden soll.
BenötigtSetzen Sie hier einen Haken, wenn Sie wünschen, dass Nutzer dieses Feld als Pflichtfeld ausfüllen müssen. Besonders sinnvoll bei Namen und Mailadressen.

Detaillierte Konfiguration

FeldJedes Feld benötigt neben einem Namen für Nutzer auch einen internen Namen. Sie können zur besseren Übersicht hier den selben Namen eintragen.
GrößeDie Größe des Feldes wird hier bestimmt. Wir empfehlen eine Größe von 40.
MaxIn diesem Feld können Sie eintragen wie viele Zeichen maximal eingegeben werden können. Bleibt dieses Feld leer, kann eine unendliche Menge an Zeichen eingetragen werden.
WertUnter Wert kann ein vorgegebener Inhalt in das Feld eingegeben werden. Beispielsweise "Geben Sie hier Ihren Namen ein". Da der Nutzer dies allerdings immer zuerst löschen muss um dann etwas eintragen zu können, empfehlen wir, dieses Feld leer zu lassen.
SpaltenBei einigen Feldern kann die Größe nur anhand von Spalten bestimmt werden. Dieser Wert bestimmt demnach die Breite des Feldes. Wir empfehlen einen Wert von 40.
ZeilenÄhnlich wie bei Spalten wird hier die Größe, genau genommen die Höhe, des Feldes bestimmt. Wir empfehlen einen Wert von 5.
MarkiertBei einigen Markierungsfeldern können Sie vorgeben, ob diese von vorne herein markiert sind oder ob dies erst der Nutzer bewusst tun soll.
Optionen anzeigenAuswahlfelder zeigen bestimmte, von Ihnen vorgegebene Optionen, welche der Nutzer auswählen kann. In dieses Feld können Sie diese Optionen zeilenweise eintragen.

Am unteren Rand befinden sich die allgemeinen Einstellungen für dieses Formular. Beispielsweise an wen das Formular per E-Mail verschickt werden soll.
Tragen Sie zunächst unter Beschriftung der Absendeschaltfläche den Text für den Absendeknopf ein. Meistens "Absenden" oder "Verschicken".
Wenn Sie die E-Mail als HTML erhalten möchten, lassen Sie den Haken an dieser Stelle. Sollten Sie nur reinen Text wollen, entfernen Sie ihn.
Tragen Sie unter Betreff den ein, der auch in der Mail stehen wird, wenn das Formular an Sie verschickt wird.
Unter Empfänger-E-Mail sollten Sie die Adresse eingeben, an die das Formular verschickt werden soll. Bleibt dieses Feld leer, kann das Formular nicht verschickt werden.

Nachdem Sie das Formular fertig bearbeitet haben, können Sie es nun speichern und schließen.

Wechseln Sie nun auf den Reiter Verhalten. Hier können Sie eine Seite auswählen, die dem Nutzer angezeigt werden soll, sobald dieser das Formular abgeschickt hat. Klicken Sie hierzu auf das Ordner-Icon.

Es öffnet sich nun die Seitennavigation in einem neuen Fenster. Wählen Sie hier bitte aus, welche Seite angezeigt werden soll indem Sie auf den entsprechenden Seitentitel klicken. Nun ist das Formular einsatzbereit. Testen Sie es ausgiebig.