Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Codeblock
languagebash
titleNFSv4 ACL abrufen (Login Node)
nfs4_getfacl $PATH

Auf den Compute-Nodes und den Storage-Knoten sind die Tools

Codeblock
languagebash
titleNFSv4 ACLs (Compute Nodes)
mmeditacl
mmputacl
mmgetacl

...

FlagBedeutungBeschreibung
gGruppeDer angegebene "Principal" ist eine Gruppe, kein Nutzer
dVerzeichnis-VererbungVererbe die Berechtigungen an neue Unterverzeichnisse
fDateivererbungVererbe die Berechtigungen an neue Dateien
nEinzelvererbungVererbe die Berechtigungen nur an Unterverzeichnisse der 1. Ebene
iNur VererbungDie Berechtigungen gelten nur für neue Unterverzeichnisse / Dateien (entsprechend d oder f) und nicht für das aktuelle Verzeichnis

...

Zielnutzer / -gruppe

"Principal" ist der Nutzer (oder die Gruppe bei Verwendung von Flag g) für den die Berechtigungen gelten. Es gibt zusätzlich drei Sondertypen: OWNER@, GROUP@ und EVERYONE@, die den POSIX-Berechtigungen Besitzer / Gruppe / Andere entsprechen.

...

Weitere Anleitungen: https://www.rz.uni-augsburg.de/service/cfs/FAQ/acl-details/

Syntax (Compute-Nodes, Storage-Knoten)

Auf den Compute-Nodes und den Storage-Knoten kommen die Tools

Codeblock
languagebash
titleNFSv4 ACLs (Compute Nodes)
mmeditacl
mmputacl
mmgetacl

zum Einsatz, die sich in ihrer Verwendung von den Tools auf dem Login-Knoten grundlegend unterscheiden. Die unterstützen Berechtigungen und Regelformen sind natürlich identisch zu der oben beschriebenen Variante. Allerdings wird statt einer auf flags basierenden Syntax eine tabellenbasierte Form verwendet:

Codeblock
languagebash
titlemmgetacl Syntax
special:owner@:rwxc:allow
(X)READ/LIST (X)WRITE/CREATE (X)APPEND/MKDIR (X)SYNCHRONIZE (X)READ_ACL  (X)READ_ATTR  (X)READ_NAMED
(-)DELETE    (X)DELETE_CHILD (X)CHOWN        (X)EXEC/SEARCH (X)WRITE_ACL (X)WRITE_ATTR (X)WRITE_NAMED

user:Nutzername:--x-:allow:FileInherit:DirInherit
(-)READ/LIST (-)WRITE/CREATE (-)APPEND/MKDIR (-)SYNCHRONIZE (X)READ_ACL  (-)READ_ATTR  (-)READ_NAMED
(-)DELETE    (-)DELETE_CHILD (-)CHOWN        (X)EXEC/SEARCH (-)WRITE_ACL (-)WRITE_ATTR (-)WRITE_NAMED

Je drei Zeilen bilden gemeinsam eine Regel. In der ersten Zeile wird zunächst der Zielnutzer / die Zielgruppe spezifiziert: special:owner@ bezeichnet beispielsweise den "Spezialnutzer" owner@, also den jeweiligen Eigentümer einer Datei. Analog dazu existieren special:group@ oder special:everyone@. user:Nutzername betrifft den Nutzer mit dem entsprechenden Nutzernamen:

NutzernameBedeutung
special:owner@Besitzernutzer der Datei
special:group@Besitzergruppe der Datei
special:everyone@Jeder Nutzer
user:NutzernameDer Nutzer mit dem Namen "Nutzername"

Anschließend folgen 4 Zeichen, die die direkten Berechtigungen des jeweiligen Nutzers / der jeweiligen Gruppe repräsentieren. Diese müssen allerdings nicht manuell aktualisiert werden, eine Bearbeitung der Berechtigungen in den runden Klammern wie unten beschrieben genügt dabei völlig, die 4 Berechtigungen stellen nur eine Art Zusammenfassung da, die automatisch aktualisiert wird. Dabei existieren die folgenden Belegungen:

BerechtigungBedeutung
rLesen
wSchreiben
xAusführen
cACLs bearbeiten

An dritter Stelle wird der Regeltyp angegeben. Hier sollte allow verwendet werden, da Berechtigungen über Erlaubnisse und nicht über Verbote definiert werden sollten.

Zuletzt folgen weitere Flags, die das Verhalten der Regel beeinflussen, z.B. die Vererbung auf Dateien und Unterordner. Hierbei existieren beispielsweise folgende Flags:

FlagBedeutung
FileInheritDiese Regel beim Anlegen von Dateien vererben
DirInheritDiese Regel beim Anlegen von Unterverzeichnissen vererben
......

Anschließend folgen zwei Zeilen mit den jeweiligen Berechtigungen für den angegebenen Nutzer. Die Berechtigungen sind in diesem Fall benannt und mit runden Klammern versehen. Ein X innerhalb der Klammer bedeutet, dass die jeweilige Berechtigung erteilt ist, bei einem - hat der entsprechende Nutzer / die entsprechende Gruppe die jeweilige Berechtigung nicht.