Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

OS spezifisches Vorgehen:

 


  • Anker
    Windows
    Windows
    Microsoft Windows:

...

\\<Name des vFilers>.ad.hhu.de

Drücken Sie nun ENTER. 


Sollte sich Ihr Windows PC in der Domäne ad.hhu.de befinden (Anmeldung am Rechner mit Ihrer Uni Kennung) , dann sollte sich automatisch ein Fenster öffnen, in dem Sie alle Freigaben des vFiler zu sehen bekommen. In den vielen Fällen sind dies „Daten & Home“

...

Nach der Auswahl eines lokalen Laufwerksbuchstaben und einem Klick auf "Fertig Stellen" steht in das Laufwerk als Eintrag im Windows Explorer zur Verfügung.

 


  • Anker
    MacOSX
    MacOSX
    Mac OS X: 

Drücken Sie im Kontext des Finders die Tastenkombination  ⌘ + K

Image RemovedImage Added

In dem Feld „Serveradresse“ tragen Sie die Adresse wie folgt ein:

cifssmb:// <Name des vFilers>.ad.hhu.de/<Name der Freigabe>

...

Den Benutzernamen geben Sie in folgender Syntax ein: ad/<Uni-Kennung>


Hinweis

Auf einigen Mac OS X Systemen scheint der Login nicht zu funktionieren, wenn man die oben angegebene Syntax verwendet. Versuchen Sie in diesem Fall das "ad/" zu Anfang weg zu lassen !


Das Passwort ist jenes, welches Sie auch für E-mail, VPN etc verwenden.

...

  • Anker
    Linux
    Linux
    Linux: 

Unter Linux hat haben Sie zum einen die Möglichkeit, sich über die einen graphischen Dateimanager mit dem vFiler zu Verbinden (z.B. Konqueror, Dolphin etc.). Hierfür geben Sie in das entsprechende Adressfeld cifs:// <Name des vFilers>.ad.hhu.de/<Name der Freigabe> ein.

...

Die Verbindung mit dem vFiler lässt sich natürlich auch über die Kommandozeile herstellen. Der Mount-Befehl lautet:{

Codeblock

...

mount -t cifs //

...

<Name des vFilers>.ad.hhu.de/<Name der Freigabe> <Angabe des lokalen Mountpoints> -o username=<Uni-Kennung>

...

,domain=ad.hhu.de


{code}

Hinweis

Je nach benutzter Distribution muss der Mount-Befehl mit "sudo" ausgeführt werden.

 

...

Unter Umständen werden für das CIFS-Protokoll noch weitere Pakete benötigt, wie z.B die cifs-utils.