Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Naturwissenschaften
Top 0: Regularia
Redeleitung: Jasmin
Unterschrift: __________________
Protokoll: Leonard, Clemens (bis 19:45)
Unterschrift: __________________
Datum:
Sitzungsstart: 18:16 Uhr
Sitzungsende: 20:05 Uhr
Anwesende Räte:
Anwesend | Vorname | Nachname |
---|---|---|
x | Lilli | Chrambach |
x | Jasmin | Krane |
x | Amelie | Meier |
x | Leonard „Leo“ | Delpy |
x | Henri | Hofstetter |
x | Charlie | Bormann |
Legende: x für anwesend, e für entschuldigt, - für unentschuldigt fehlend
Anwesende Gäste | Bekannt aus |
---|---|
Lukas (bis 18:50) | FS-Ref |
Luca M | FS-Ref |
Elif (bis 18:50) | AStA-Vorstand |
Yannick | FS NaWi |
Jiaqi | FS NaWi |
Julian | FSR Physik |
Clemens (bis 19:45 Uhr) | FSR Physik |
Die Sitzung ist
x | beschlussfähig (> 50% aller Räte anwesend). |
nicht beschlussfähig (<= 50% aller Räte anwesend). |
Wir nehmen das Protokoll der letzten Sitzung an.
Fristgerecht wurden folgende Tops angekündigt:
0. Regularia
- Unterschiedliche Bearbeitungszeiten für BAs
- Umgang mit demokratiegefährdenden Tendenzen innerhalb der studentischen Selbstverwaltung
- Berichte
N. ToDo's
N+1. Verschiedenes
Änderungsanträge der Top-Liste:
- füge Top 1: BIPoC-Vernetzung hinzu und verschiebe die anderen TOPs entsprechend
Die Tagesordnung wird mit den Änderungen einstimmig angenommen.
Wir stellen fest, dass die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde.
Top 1: BIPoC-Vernetzung
Anfang Top: 18:18 Uhr
Elif: Im Moment findet "Campus für alle" statt, und vor ca. einem Monat waren Studierende aus der INPhiMa (jetzt PhyNIx) da, und die haben erzählt, dass es so rüberkommt, dass sie nicht besonders erwünscht sind und dass die Räte zum größten Teil aus "weißen" besteht. Insbesondere waren da zwei junge NaWi-Studis.
Veranstaltungen wirkten so wie Saufveranstaltungen und als ob man da nur als Teil der sozialen Gruppe teilnehmen könne. Ich hab dann gesagt, dass das nicht so ist. Außerdem gibt es beim Grillen z.B. viel Veganes und Vegetarisches, also braucht man sich keine Sorgen machen wenn man kein Schweinefleisch isst.
Sie würden sich wünschen, dass sich ihre Räte mehr engagieren und zu Infoveranstaltungen, z.B. Vorlesungen über Rassismus kommen würden.
Was zum Beispiel helfen würde wären auch schon Instastorys zu nicht-christlichen Feiertagen und so.
Fragen:
Henri: In welchen Semester sind die so im Schnitt?
Elif: So im zweiten Semester sind die so.
Jasmin: Weißt du ob die in unseren Ankündigungskanälen drin sind?
Elif: Also eine auf jeden Fall. Vielleicht könnt ihr ja besser bewerben dass beim Grillen viel vegetarisch oder vegan ist, weil sich dann Hindu und Muslime mehr inkludiert fühlen können, weil die ja kein Rind bzw. Schweinefleisch essen.
Lilli: Wir können auch mehr VAs selber machen und mehr bewerben, damit jeder etwas findet, wo er sich wohl fühlt. Bei Grillen oder so kommen viele auch mit der eigenen Freundesgruppe und die PhyNIx-Rätika sind auch gut untereinander vernetzt, da kann ich verstehen, dass es wirkt, als wäre es eine große Gruppe wo man so nicht reinkommt.
Elif: Wir haben früher in der Linguistik das so gemacht, dass wir unsere Veranstaltungen vor großen Vorlesungen beworben haben, wo viele von unseren Studierenden sind.
Elif: Redebeitrag konnte nicht protokolliert werden
Clemens: Zum Veranstatlungen bewerben: Da kann man auch gut den offiziellen HHU-Account anschreiben. Und zu den Ankündigungen: Wie können wir das besser machen? Im Text zum Grillen stand jetzt im gleichen Zug das wir Schwein und Veganes haben.
Elif: Gerne auch weiter oben in den Text schreiben. Ihr könntet auch überlegen jedes zweite Grillen ohne Schwein zu machen.
Clemens: Direkt aus Grillplanungssicht: Dann vegan oder nur kein Schwein? Da ist so ein bisschen das Problem, dass ungefähr die Hälfte sehr viel lieber Fleisch isst und Schwein am günstigsten ist. Da müsste man dann überlegen ob man das in Kauf nimmt.
Elif: Hähnchen z.B. ist für die meisten Religionen ok.
Henri: Viele Menschen wünschen sich Fleisch beim Grillen. Ich finde aber die Idee gut, das expliziter anzukündigen. Dann braucht sich niemand Sorgen machen, nichts zu essen zu finden.
Charlie: Es wäre cool das in das Bild von der Ankündigung aufzunehmen statt in den Text, dann sticht es mehr ins Auge.
Jasmin: Wir könnten in der ESAG eins unserer beiden Grillen vegan machen.
Elif: Beim Grillen könnt ihr ja auch mal darauf achten, dass ihr beim Grillen halal-Fleisch grillen könnt, damit inkludiert man dann direkt die muslimischen Mitstudierenden, die zumeist auch BiPoC sind.
Elif: Ihr könnt euch auch an die mHG wenden, dass die ihren Mitgliedern kommunizieren, dass es bei euch diese Auswahl gibt.
Jasmin: Wir haben schon auf dem Tripper darüber gesprochen, uns ist aber aufgefallen, dass Halal-Fleisch finanziell schwierig ist.
Elif: Inzwischen gibt es auch halal Geflügel bei Metro. Ist das günstiger?
Jasmin: Nicht unbedingt.
Clemens: Aus Grillplanungssicht: Wir haben einen Fleisch und einen Vegan Grill. Wir dürfen wegen der Uni keine weiteren aufstellen. D.h. entweder wäre das Vegane mit Fleisch kontaminiert oder das Halal-Fleisch mit Nicht-Halal-Fleisch.
Elif: Man könnte das in Aluschalen auf den veganen Grill tun (lieber nicht auf den Fleisch Grill).
Elif: Man könnte auch eine Veranstaltung machen wo alle Essen aus ihrer Kultur mitbringen.
Lilli: Ich finde es cool so einen bunten interkulturellen Austausch mal zu machen, aber ich würde gerne fragen, ob das auch gut ankommen würde. Ich habe heute den Post gesehen zur BiPoC-Vernetzung, aber da steht, dass man da nur hinkommen kann, wenn man sich als BiPoC identifiziert. Ich würde da eigentlich auch gerne mal teilnehmen, um selber beizutragen und etwas über anderen Kulturen zu erfahren.
Elif: Offen für alle wäre bestimmt auch cool.
Jasmin: andere Ideen?
Elif: Filme aus den Ursprungsländern z.B. und allgemein sich offener präsentieren.
Charlie: Existiert nicht auch so etwas wie ein Kulturtag an der Uni? Da könnte man eine VA machen wo man Leute aus ihren Kulturen einfach mal erzählen lässt.
Elif: Es gab mal so was mit lebenden Büchern in der Bib. Da kommt es dann aber zu rassistischen Vorfällen.
Charlie: Kleiner und mit Awareness?
Elif: Außerdem sollten die Menschen was dafür kriegen, wenn sie da von traumatischen Erlebnissen und so erzählen.
Jasmin: Wir haben am nächsten Dienstag eine Veranstaltung zum Armbänderknüpfen, da wird nicht gesoffen.
Elif: Ist da nicht der BiPoC-Spieleabend? - Nein aber der Workshop zur Queerfeindlichkeit (lautes Aufstöhnen das Rates, warum haben wir so Pech mit unseren Veranstaltungen?)
Clemens: Wir könnten Ideen sammeln, wie man mehr diverse Menschen für die nächste Wahl interessieren kann.
Elif: Das ist halt jetzt kurzfristig, ihr könnt das in die nächste Amtszeit mitnehmen.
Elif: Ihr könntet auch mit dem Kulturreferat z.B. einen Hennaworkshop oder so organisieren. Achtet dabei nur drauf, dass ihr da als Mitveranstalter drauf seid. Ihr könntet auch in der AStA-Küche einen Workshop zum indischen Essen oder so veranstalten.
Luca: Wenn man das als weiße Person macht, könnte das auch nach hinten losgehen. Man sollte auf jeden Fall eine indische Person einladen, um dann indisches Kochen zu lernen, weil sonst ist das auch komisch.
Lilli: Wir können ja auch jetzt schon direkt aktiv werden, indem wir unsere vorhandene Offenheit besser präsentieren. Also mehr Werbung für die Vielfalt an Veranstaltungen machen, die wir alle anbieten.
Top 2: Unterschiedliche Bearbeitungszeiten für BAs
Anfang Top: 18:49 Uhr
Jiaqi erzählt: Die Dozierenden haben Ansprüche an Studis nicht passen. Ich wollte meine BA woanders als meinen Schwerpunkt machen.
Charlie: Das ist ein bisschen doof wenn man die BA woanders als den Schwerpunkt macht.
Jiaqi: Es bietet sich an, Bachelorarbeite verschiedener Schwerpunkten zu kombinieren. Laut Prof. Görlitz zumindest. Von Biologen wird erwartet, dass sie in 3 Monaten ihre Bachelorarbeit schreiben, in der Chemie sind es 10 Wochen. Bei uns sind es 5 Monate. Ich habe das Gefühl das wir da zu wenig Zeit zugesprochen bekommen, und das ein Nachteil für uns ist.
Lilli: Das Problem ist mMn dass die AGs scheinbar nicht gut genug informiert sind. Wenn man da zu einer AG geht sagt man ja auch, dass man NaWi studiert und die sollten sich dem dann auch bewusst sein. Wir könnten da jetzt noch mal auf das Problem aufmerksam machen. Alternativ können wir auch noch mal mit Prof. Görlitz oder Frau Wilhelm reden, ob sie uns da vielleicht unterstützen könnten sowohl die AGs, als auch die NaWi Studis zu informieren.
Henri: Das Ziel von NaWi ist ja, dass wir am Ende eine ungefähr gleichwertigen Abschluss haben, und da ist es jetzt schwierig, wenn man jetzt mehr Zeit haben möchte für einen ungefähr gleichwertigen Abschluss, weil dann müsste man das für alle erhöhen, damit es vergleichbar bleibt.
Lilli: Wann ist die nächste Akkreditierung - 2028.
Das liegt jetzt halt erstmal an der PO. Bis zur nächsten Akkreditierung kann man ja versuchen eine Übergangslösung zu finden, und dann versuchen, dass in der nächsten Akkreditierung zu ändern.
Jasmin: NaWi hat gerade auch das Problem, dass wir keine Studis mit Bachelor haben (weil die wechseln). Wir können aber Erfahrungsberichte (von zum Beispiel Alträten) sammeln. Wir könnten das auch bei einer etwaigen Studiengangsevaluation als Problem anmerken.
- Kontakt zur Chemikerin von Jiaqi
- Krane, Jasmin Alträtika nach Erfahrungsberichten fragen
- Delpy, Leonard Vincent Maria Meier, Amelie Luise Im Wiki/auf der Website ein FAQ einrichten
- Chrambach, Lilli Caroline nach Studiengangsevaluation fragen
Da sich im Moment keiner der Rätika findet, weil alle viel zu viel zu tun haben, verschieben wir das Thema ersteinmal auf unbestimmte Zeit. Wir finden es trotzdem wichtig, dass wir unsere Studis informieren.
Top 3: Umgang mit demokratiegefährdenden Tendenzen innerhalb der studentischen Selbstverwaltung
Anfang Top: 19:19 Uhr
Die antragstellende Person ist nicht anwesend und wir haben keinen Arbeitsauftrag/genauen Behandlungsgegenstand bekommen.
Es gibt keine Wortmeldungen.
Top 4: Berichte
Anfang Top: 19:20 Uhr
- Mental Health Initiative WE Chemie
- Angebot: 12-stündige Ausbildung zum Ersthelfenden für mentale Gesundheit
- Auf Kosten der WE wenn man dann entsprechend tätig ist
Füge TOP 5 Mental Health Initiative
Der GO-Antrag wurde zurückgezogen.
- Kritik an POC: Antwort von FS Chemie
- Man kann die grundlegenden Kenntnisse mit Eigeninitiative aufholen. Chemie .SoSe Erstis machen das ja auch scheinbar ohne Probleme
- Anwesenheitsliste motiviert. Deadnames sind ein Problem, aber lieber Beutner direkt darauf ansprechen
- Wahlleitung möchte Wahlurnen ausleihen für Regenbogenwahl
- Vorschlag für neue Richtlinie für GO für Fachschaften bis zur nächsten FSVK in drei Wochen
- zwei Ausschreibungen zu Lehrpreisen
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025
LANDESLEHRPREIS NORDRHEIN-WESTFALEN
FSVK
- Es war FSVK
- Es gibt FS-Schulungen nach der Regenbogenwahl
- Am 05.07. ist Heinrich-Slam am Tag der Forschung
- Es werden noch Helfende für das Sommerkult gesucht
- Es muss für Barauszahlungen eine Unterschrift vom Finanzref eingeholt werden
- Campus für Alle geht weiter und ist schon zur Hälfte vorbei
- 12.06. Vortrag über studentisches Wohnen
- Ref und AStA-Vorstand kümmert sich um die Anrechung von CP für FS-Arbeit
- Rahmen-GO wurde angenommen
- ESAG-Moderationskandidaturen wurden vorgestellt
Hinzufügen eines neuen TOPs: ESAG-Moderation
Keine Gegenrede
Gremien
- haben wir letzte Woche schon behandelt
TriPpeR
- War nicht
Verschiedenes
- Gestern auf dem Diversity-Tag haben wir Komplimente von AStA-Angehörigen für unsere Wochenübersichten bekommen
- Charlie hat da auch Sticker bekommen.
- Wir haben jetzt einen „eigenen“ WLAN Router. (eigentlich ist W-LAN schon richtig) (aber das sieht doof aus) Wir sollten einen Sticker drauf kleben und ihn zu unserem Eigentum machen
Top 5: ESAG-Moderation
Anfang Top: 19:45 Uhr
Wir haben sechs Kandidierende für die ESAG-Moderation. Das Ref hat sich Gedanken gemacht: Wir hätten gerne eine männlich gelesene und eine weiblich gelesene Person für die Moderation. FLINTA ist auch gut, nur zwei Männer auf der Bühne ist ein bisschen doof.
Weiblich/Diverse Interessierte:
Leonie Prinzen
Jasmina Stiedl
Elif Benli
Jasmin Krane
Männlich/Diverse Interessierte:
Gustav Schauer
Luca Müller (“““LuCa$h“““)
Wir protokollieren die Personaldebatte nicht.
Wir binden unsere FSVK-Vertretung an den Beschluss, bei der nächsten FSVK für Leonie Prinzen und Luca Müller zu stimmen. Das wurde mit einer Enthaltung angenommen.
Top N: ToDo's
Anfang Top: 19:53 Uhr
Bearbeitungsstand offener ToDo's:
A) Veranstaltungen
- Tag der Forschung
- Die Buntstifte wurden von Markus bestellt.
- Ob wir die
SchweinemensaEssensausgabe Süd bekommen, muss Tobi noch klären, da es sich um keine offizielle Veranstaltungsfläche handelt.
- Armbänder knüpfen
- Termin: 03.06. (siehe auch unter „Ankündigungen“)
- müssen wir bewerben
- How-to-FSR
- 11.06.2025 um 16:30 Uhr vor der Sitzung mit expliziter Einladung, sich danach eine Sitzung anzuschauen
- Wollen wir dafür Verpflegung kaufen? - Ja, den FZB machen wir nächste Woche
- Meier, Amelie Luise überarbeitet die Folien fürs How To FSR
B) Poster für die Schwerpunkte
- Das Poster für die Chemie ist fertig
- es fehlen noch: Bio, Mathe, Physik, Info und Doppelschwerpunkte
- wir freuen uns, wenn noch Poster dazu in der Fachschaft auftauchen
C) NaWi-Merch
- die FS Psycho probiert demnächst einen Anbieter aus → wenn sich das als erfolgreich herausstellt, könnten wir diesen auch verwenden
- wir warten auf den Erfahrungsbericht der Psychos
D) Schwangerschaft und Studium
- Wollen wir uns drum kümmern, wenn wir Kapazitäten dafür frei haben
- Einführung in das Thema mit Arbeitsauftrag: siehe Protokoll vom 07.05.2025
ToDo-Liste:
Description | Due date | Assignee | Task appears on |
---|---|---|---|
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| Delpy, Leonard Vincent Maria | 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | |
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| 2025/07/16 Konsti (Vorbereitung)(vorläufig) | ||
| Krane, Jasmin | 2025/06/25 | |
| Meier, Amelie Luise | 2025/06/11 | |
| Delpy, Leonard Vincent Maria | 2025/05/28 |
Ankündigungen:
- Armbänder knüpfen am 03.06.2025 ab 16:00 Uhr im Fachschaftsraum
- Campus für Alle: Workshop: Queerfeindlichkeit mit dem SCHLAU-Konzept - 03.06.2025 um 16:30 bis 18:00 Uhr im SP-Saal
- KriPro: Frauen-Brunch (Safer Space für Personen, die sich dem Geschlecht Frau zuordnen): 04.06.2025 um 10:00 bis 14:00 Uhr im SP-Saal
- BIPoC Get together: 04.06.2025 um 18:30 Uhr im SP-Saal
- How to FSR am 11.06.2025 um 16:30 Uhr
- Campus für Alle: Vortrag & Workshop: Was ist Ableismus? - 11.06.2025 um 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr im OASE-Forum
- Sozialpolitik-Reihe: Vortrag zu studentischem Wohnen am 12.06.2025 um 16:30 Uhr
- KriPro: BIPoC Spieleabend (Safer Space für BIPoC-Personen) - 12.06.2025 um 18:00 bis 20:00 Uhr im SP-Saal
- Campuskino - Chantal im Märchenland 12.06. 18 Uhr, HS 6L
- Hochschulinformationstags am 14.06. um 10–15 Uhr
- Gremienwahlen 16.06 - 26.06 (Senat, SHK-Rat, Fakultätsrat) nur online!
- Summer Beach Party 18.06. ab 16:00 Uhr
- Sommerkult am 26. und 27.06.
- Campus für Alle: Workshop: Allyship - Diskriminierung verhindern und ihr entgegenwirken - 02.07.2025 um 16:30 bis 18:00 Ihr im SP-Saal
- Tag der Forschung am 05.07. um 10–17(?) Uhr
- Heinrich-Slam am 05.07.
- SP- und Fachschaftswahlen 07.07.–11.07.2025
Top N+1: Verschiedenes
Anfang Top: 20:01 Uhr
- In unserem Ilias-Kurs gibt es voll coole Sachen. Zum Beispiel Excel Tabellen für die verschiedenen Schwerpunkte. Da kann man eintragen welche Module man schon gemacht hat und welche noch fehlen, dann rechnet es automatisch die CP Summe aus.
- Wir können der Auftragszentrale sagen, dass wir gerne einen Spender für Menstruationsprodukte vor unsere Fachschaft bauen wollen. Wollen wir das? - Ja
Die Sitzung ist um 20:05 Uhr beendet.
Add Comment