Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt

...

Vorlesungsverzeichnis

Über den Link Vorlesungsverzeichnis im Bereich Veranstaltungen gelangen Sie in den Veranstaltungsbaum der gesamten HHU im gewählten Semester. Durch Klicken auf die jeweils gewünschten Überschriften können Sie auf alle Hierarchieebenen des Baumes gelangen. Die einzelnen Überschriften können durch die Fachbereichsadministratoren der zugeordneten Einrichtungen bearbeitet, ergänzt oder entfernt werden. Änderungen auf der obersten Hierarchie des Vorlesungsverzeichnisses können nur zentral vom LSF-Support vorgenommen werden.

...

  • Auswahl des Wochentags
    • An welchem Wochentag findet Ihre Veranstaltung statt? Bei Blockterminen können Sie den Bindestrich '-' auswählen.
  • Angabe zur Start- und Endzeit der Veranstaltung
    • Tragen Sie Start- und Endzeit der Veranstaltung ein. Bitte beachten Sie dabei auch das Einhalten, der durch die Raumbuchungsrichtlinien vorgeschrieben Zeitslots. Auf Anweisung der AG Lehrraumplanung/SKCM finden regelmäßig Überprüfungen zur Einhaltung der Richtlinien statt. Falsch gebuchte Veranstaltungen werden komplett gelöscht.
  • Rhythmus (Einzeltermin, Blockveranstaltung, wöchentlich, usw.) 
    • Wählen Sie den Rhythmus Ihrer Veranstaltung aus. Handelt es sich um eine regelmäßig stattfindende, semesterbegleitende Veranstaltung? Oder um einen Einzel- oder Blocktermin?
  • Raumbuchung 
  • Anfangs- und Enddatum der Veranstaltung 
    • Erster und letzter Veranstaltungstermin, bei Einzelterminen müssen Start- und Enddatum identisch sein.
  • Parallelgruppe
    • Sie können eine Veranstaltung mit mehreren Kleingruppen anlegen. Die Termine der einzelnen Gruppen kennzeichnen Sie dann fortlaufend mit dieser Einstellung als Gruppe 1, Gruppe 2, usw.
    • Sie können jeder dieser Gruppen gesondert Lehrpersonen zuweisen. Folgen Sie der Terminzeile bis zum Ende und klicken Sie auf das graue Dreieck/Pfeil-Symbol am Ende der Zeile rechts. Wenn Sie dort klicken, öffnen sich weitere Karteikarten. Eine davon heißt Durchführende Lehrpersonen. Hier können Sie dann Lehrpersonen zum jeweiligen Termin bzw. zur jeweiligen Gruppe speichern. Unter dem Reiter Ausfalltermin können sie ausfallende Termine der Veranstaltung eintragen und im Bemerkungsfeld auch einen Freitext/Infotext dazu hinterlegen. Bei Eintragung eines Ausfalltermins wird auch der gebuchte Raum wieder zur Buchung durch andere freigegeben - natürlich nur an dem Datum an dem der Ausfalltermin eingetragen wurde.
  • Max. Teilnehmer
    • Bei Veranstaltungen mit Kleingruppen können Sie die max. Teilnehmerzahl pro Gruppe hier hinterlegen. Je nachdem mit welchem Belegverfahren Sie die Teilnehmer in der Veranstaltung verwalten wollen, ist diese Angabe zwingend notwendig.
  • Bemerkung
    • Ihre Möglichkeit einen Freitext an dem Termin zu hinterlegen mit weiteren Informationen
  • findet statt / findet nicht statt
    • Kennzeichnung, ob eine der Gruppen ausfällt (Sie können diese Kennzeichnung auch nutzen, um die Belegung einer bestimmten Gruppe temporär zu sperren).

...


Info

Hinweis zu Veranstaltungen mit Kleingruppen

Diese Form der Veranstaltung bietet sich an bei Übungsgruppen, Arbeitsgruppen, Tutorien, Sprachkursen oder anderen Seminaren, für die mehrere parallele Termine angeboten werden aus denen die Studierenden dann einen Termin wählen können und sollen. Die Belegung kann dann entweder über eine Standardbelegfrist mit Teilnehmerbegrenzung pro Gruppe oder über ein Gruppenprioritätsverfahren laufen. Weitere Hinweise zu den möglichen und angebotenen Belegverfahren finden Sie hier. Außerdem berät Sie der LSF-Support gerne bei der Auswahl der passenden Belegungsmöglichkeiten für Ihre Veranstaltung.

Info

Hinweis zur Nutzung von Klein- bzw. Parallelgruppen

Veranstaltungen können einen oder mehrere Termine haben. Falls eine Veranstaltung mehrere Termine hat, ist zu unterscheiden zwischen Veranstaltungen bei denen an den verschiedenen Terminen unterschiedliche Inhalte gelehrt werden (z.B. eine Veranstaltung mit insgesamt 4 SWS, die auf zwei Termine mit je 2 SWS aufgeteilt ist) und Veranstaltungen mit Parallelgruppen, in denen an beiden Terminen die gleichen Inhalte für unterschiedliche Gruppen präsentiert werden. Welche Variante auf Ihre Veranstaltung zutrifft legen Sie fest, indem Sie unter Parallelgruppe die Einteilung der Gruppen vornehmen oder eben nicht. Wird Terminen keine Gruppe zugewiesen, so handelt es sich um eine Veranstaltung mit unterschiedlichen Inhalten, die nur zusammengefasst belegt werden kann.

Zugeordnete Lehrperson

Hier ordnen Sie Ihrer Veranstaltung eine oder mehrere Lehrpersonen zu: Einfach aus dem Listenfeld die gewünschte Person aussuchen und speichern

 
Falls der gesuchte Dozent nicht zu Ihrer Einrichtung gehört, erscheit er standardmäßig zunächst nicht in der Auswahlliste. In diesem Fall müssen Sie rechts über dem Listenfeld unterhalb von Auswahllisten umschalten von Mein Fachbereich auf Alle umstellen. Sie erhalten dann eine Auswahlliste mit allen Lehrenden der HHU.

...

(Abb. Veranstaltung bearbeiten, Reiter Zugeordnete Lehrperson)

Einen zugeordneten Dozent löschen Sie, indem Sie vor dem Namen einen Haken in das Auswahlkästchen setzen und dann den Button Löschen betätigen. Dann endgültig löschen anklicken, um das Löschen zu bestätigen.

Es gibt die Möglichkeit einzelnen Terminen einer Veranstaltung (wenn z.B. Gruppen gebildet werden) Lehrpersonen zuzuweisen. Siehe dazu die Beschreibung unter Termine und Räume -> Parallelgruppen.

 

Zuordnung zu Überschriften

Die Zuordnung zu den Überschriften bestimmt die Anzeige der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis. Nur Veranstaltungen, die einer Überschrift zugeordnet wurden, erscheinen (unterhalb dieser Überschrift) im Vorlesungsverzeichnis. Eine Veranstaltung kann dabei mehreren Überschriften zugeordnet werden.

Sie können Veranstaltungen nur solchen Überschriften zuweisen für die Sie als Fachbereichsadministrator auch Bearbeitungsrechte haben.

Kommentar, Literatur, Bemerkung, Voraussetzung, Leistungsnachweis, Lerninhalte, Kurzkommentar, Zielgruppe

In der Bearbeitungsmaske Ihrer Veranstaltung finden Sie eine Reihe an Karteikarten mit sogenannten Freitextfeldern. Hier können Sie einen beliebigen Text mit Informationen zu Ihrer Veranstaltung hinterlegen. Diese Felder sind idR vorgesehen für Informationen rund um Veranstaltungsinhalte, Teilnahmevoraussetzungen, Literaturhinweise, usw. Diese Felder können Sie nach Ihren eigenen Wünschen mit Inhalten versehen.

Zuordnung zu Einrichtungen

Die hier aufgeführte Einrichtung ist zum einen der Veranstalter, zum anderen wird damit festgelegt, wer die Bearbeitungsrechte an dieser Veranstaltung hat: alle diejenigen, die eine Kennung als Fachbereichsadmin für diese Einrichtung besitzen. Wenn Sie eine neue Veranstaltung anlegen, wird diese automatisch der Einrichtung zugeordnet für die Sie Bearbeitungsrechte besitzen und mit der Sie gerade angemeldet sind. Sie können eine Veranstaltung auch zusätzlich anderen Einrichtungen zuordnen - wenn Sie für diese Einrichtungen ebenfalls Bearbeitungsrechte besitzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Veranstaltung immer von allen Fachbereichsadministratoren aller zugeordneter Einrichtungen bearbeitet werden kann.

...