Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Der Cluster Login-Knoten des Clusters ist aus dem gesamten Netz der HHU Internet (d. h. auch ohne VPN) aus dem VPN per ssh-Login (Port 22) erreichbar unter der Adresse hpc.rz.uni-duesseldorf.de (oder 134.99.128.39) erreichbar.

Info
Auf diesem Wege kann auch per SFTP oder SCP auf die Verzeichnisse auf dem Cluster zugegriffen werden, z.B. /home oder /gpfs.

 

Der Cluster besitzt ein eigenes internes Ethernet (10.28.0.0/16). Sowohl von den Login-Knoten als auch von den Rechenknoten ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich auf Rechner außerhalb des Clusters zuzugreifen (auch nicht Rechner im HHU-Netz). Es gibt wenige Ausnahmen, wie z.B. der HHU-eigene NTP-Server für die Zeitsynchronisation.

 

Auf dem Login-Server und den normalen Compute-Servern ist kein X-Server vorhanden, sodass nur Kommandozeilen-Tools ausgeführt werden können.

titleAchtung: Momentan nur noch per VPN erreichbar!

Derzeit haben viele große HPC-Systeme in Europa Sicherheitsvorfälle gemeldet. Noch ist nicht bekannt, wer oder was diese Sicherheitsprobleme verursacht.
Soweit wir derzeit feststellen können, sind wir (d. h. das HPC-System Hilbert @ HHU) noch nicht betroffen. Um jedoch zu verhindern, dass wir ggf. als Nächstes dran sein könnten, haben wir folgende Sofortmaßnahme ergriffen: Temporär haben wir alle Verbindungen zwischen unserem HPC-System vom und zum Internet blockiert. Sie können den Cluster weiterhin verwenden, müssen dafür aber innerhalb des Uni-Netzes sein oder alternativ VPN verwenden.


Warnung
titleKeine unnötige Last auf dem Login-Knoten erzeugen!

Der einzelne Login-Knoten ist der Eingang für alle HPC Nutzer. Um diesen Eingang nicht zu "verstopfen", ist es nicht erlaubt, auf diesem

Hinweis

Es ist nicht erlaubt auf dem Login-Knoten zu rechnen oder größere Kopiervorgänge Dateivorgänge auszuführen. Für solche interaktiven Aktionen kann sind die Development-Queue mit einem interaktiven Job verwendet werden.

Zugriff auf die Verzeichnisse

Der Zugriff auf die Verzeichnisse /home und /scratch_gs ist ausschließlich über SCP und SFTP möglich. Für SFTP gibt es verschiedene Clients wie FileZilla, welche auf allen Platformen verfügbar sein.

Einstellungen für Filezilla

Einstellungen für FileZillaImage Removed

Zugang per SSHFS

Linux

Unter Linux gibt es das Paket sshfs, welches ein Remote-File-System per Fuse mountbar macht. Wenn man dieses Programm installiert hat, kann man folgenden Befehl verwenden:

Rechen-Knoten vorgesehen und dementsprechend auch zu verwenden. Diese müssen vom Batchsystem angefordert werden und können sowohl im Batchbetrieb als auch im interaktiven Modus verwendet werden. Für Dateitransfers ist der Storage-Knoten zu verwenden.


Info

SSH ist auf der Kommandozeile bei Linux standardmäßig schon dabei und Windows-Nutzer können sich dazu PuTTY installieren.
Update: Seit 2018 ist bei Windows 10
nun auch standardmäßig ein SSH-Client dabei und kann von der PowerShell aus aufgerufen werden.

ssh <Nutzerkürzel>@hpc.rz.uni-duesseldorf.de

Für Dateioperationen, z.B. per SFTP oder SCP, ist der Storage-Knoten storage.hpc

Codeblock
languagebash
mkdir -p ~/mounts/cluster/home mkdir -p ~/mounts/cluster/scratch_gs sshfs kennung@hpc.rz.uni-duesseldorf.de:/home/kennung ~/mounts/cluster/home sshfs kennung@hpc

.rz.uni-duesseldorf.de

:/scratch_gs/kennung ~/mounts/cluster/scratch_gs

Windows

Unter Windows gibt es das Programm Programm ExpanDrive und SFTP Net-Drive, welche SFTP-Ordner als Netzlaufwerk im Explorer zur Verfügung stellen.

Mac OSX

Unter OSX benötigt man die Programme OSXFuse und SSHFS von https://osxfuse.github.io.

...

vorgesehen, der auf dieselbe Weise verwendet werden kann.

Beim allerersten Login-Versuch kennt ssh bzw. PuTTY den Login-Knoten noch nicht und kann deswegen eine Warnung ausgeben. Diese ist zu bestätigen.


Der Cluster besitzt ein eigenes internes Ethernet (10.28.0.0/16). Auf dem Login-Knoten und den normalen Rechen-Knoten ist kein X-Server vorhanden, sodass dort nur Kommandozeilen-Tools ausgeführt werden können. Es gibt mehrere Möglichkeiten um Dateien zwischen dem Cluster und Ihrem Rechner auszutauschen. Diese sind im Artikel Dateisysteme einhängen beschrieben.

Info
titleTipp: Abkürzung via ssh-config

Wer unter Linux nicht andauernd eine lange ssh-Zeile eingeben mag, der kann den Login-Knoten als "HostName" und sein Nutzerkürzel als "User" in ~/.ssh/config hinterlegen und dafür einen kurzen Namen - wie beispielsweise "hilbert" - als "Host" vergeben. Dann reicht in Zukunft ein kurzes "ssh hilbert" aus. (Details siehe "man ssh_config")