Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Hinweis

Hinweise:

Merken Sie sich den Titel auf deutsch - wenn Sie vergessen, die Gesamtansicht auf Englisch umzuschalten, wird der englische Text als der tatsächliche Titel gespeichert und der deutsche Text ist weg...

Im Moment werden englische Titel als Standard eingegeben, wenn z.B. die Veranstaltung auf Englisch gehalten wird. Das sollten Sie auch beibehalten. Sie brauchen dann nicht zusätzlich noch einen englischen Titel anzulegen.

 

Überschriften bearbeiten und organisieren

Sie können als Fachbereichsadministrator die Inhalte (Überschriften) Ihres Fachbereichs selber festlegen, ändern oder löschen. Im Bereich Veranstaltungen finden Sie den Link Überschriften bearbeiten. Hierüber lässt sich die Baumstruktur, in der die Überschriften hierachisch sortiert sind, bearbeiten. Die Wurzel des Baumes steht oben und heißt „Lehrveranstaltungen für das Sommersemester yyyy oder “Lehrveranstaltung für das Wintersemester yyyy/yy„. Die erste Ebene der Überschriften kann nur durch die LSF-Administration geändert werden. Als Fachbereichsadministrator können Sie jedoch die Überschriften Ihrer Einrichtung selber bearbeiten, ergänzen oder löschen. Vor jedem der Einträge im Baum steht ein Pluszeichen: damit kann man den Baum weiter aufklappen und auf die tieferliegenden Hierrachieebenen zugreifen.

Info
Bitte beachten Sie: Beim Löschen einer Überschrift verlieren die darin enthaltenen Veranstaltungen ihre Zuordnung zur Überschrift komplett. DIese muss dann neu gesetzt werden.

Über den Reiter Sortierung können Sie zusätzlich festlegen in welcher Reihenfolge die Überschriften angezeigt werden sollen.

Veranstaltung importieren

Wenn Sie Veranstaltungen aus anderen Einrichtungen in ihrem Teil des Vorlesungsverzeichnisses anzeigen möchten, funktioniert das in zwei Schritten:

1. Die Einrichtung, die die Veranstaltung angelegt hat, muss im Feld Veranstaltungs-Import den Wert auf Import zulassen ändern.

2. Die Einrichtung, in deren Vorlesungsverzeichnis die Veranstaltung erscheinen soll, führt anschließend den Import durch.

1. Auf der LSF-Startseite im Bereich Meine Funktionen den Link Import von Veranstaltungen anklicken.

2. Nach der gewünschten Veranstaltung suchen.

3. In der Trefferliste öffnen Sie die entsprechende Veranstaltung zum Bearbeiten, indem Sie auf das Image Removed-Icon vor dem Titel klicken

4. Auf der einzigen Karteikarte Zuordnung von fremden Veranstaltungen zu eigenen Überschriften können Sie dann die Zuordnung zum Vorlesungsverzeichnis vornehmen, in dem Sie das Kästchen vor der Überschrift markieren und anschließend auf Speichern klicken. (Fett erscheinende Überschriften lassen sich durch Anklicken des Textes weiter aufklappen.)

Hinweis
Hinweis: Die Bearbeitung der Veranstaltung ist nur möglich solange Sie in dieser Bearbeitungsmaske sind. Nach dem Abspeichern ist ein späteres Ändern oder Ergänzen der Zuordnung nicht mehr möglich. 

Teilnehmerlisten erzeugen

Beteiligungsnachweise erzeugen

...

Veranstaltung importieren

Wenn Sie Veranstaltungen aus anderen Einrichtungen in ihrem Teil des Vorlesungsverzeichnisses anzeigen möchten, funktioniert das in zwei Schritten:

1. Die Einrichtung, die die Veranstaltung angelegt hat, muss im Feld Veranstaltungs-Import den Wert auf Import zulassen ändern.

2. Die Einrichtung, in deren Vorlesungsverzeichnis die Veranstaltung erscheinen soll, führt anschließend den Import durch.

1. Auf der LSF-Startseite im Bereich Meine Funktionen den Link Import von Veranstaltungen anklicken.

2. Nach der gewünschten Veranstaltung suchen.

3. In der Trefferliste öffnen Sie die entsprechende Veranstaltung zum Bearbeiten, indem Sie auf das Image Added-Icon vor dem Titel klicken

4. Auf der einzigen Karteikarte Zuordnung von fremden Veranstaltungen zu eigenen Überschriften können Sie dann die Zuordnung zum Vorlesungsverzeichnis vornehmen, in dem Sie das Kästchen vor der Überschrift markieren und anschließend auf Speichern klicken. (Fett erscheinende Überschriften lassen sich durch Anklicken des Textes weiter aufklappen.)

Hinweis
Hinweis: Die Bearbeitung der Veranstaltung ist nur möglich solange Sie in dieser Bearbeitungsmaske sind. Nach dem Abspeichern ist ein späteres Ändern oder Ergänzen der Zuordnung nicht mehr möglich. 

Überschriften bearbeiten und organisieren

Sie können als Fachbereichsadministrator die Inhalte (Überschriften) Ihres Fachbereichs selber festlegen, ändern oder löschen. Im Bereich Veranstaltungen finden Sie den Link Überschriften bearbeiten. Hierüber lässt sich die Baumstruktur, in der die Überschriften hierachisch sortiert sind, bearbeiten. Die Wurzel des Baumes steht oben und heißt „Lehrveranstaltungen für das Sommersemester yyyy oder “Lehrveranstaltung für das Wintersemester yyyy/yy„. Die erste Ebene der Überschriften kann nur durch die LSF-Administration geändert werden. Als Fachbereichsadministrator können Sie jedoch die Überschriften Ihrer Einrichtung selber bearbeiten, ergänzen oder löschen. Vor jedem der Einträge im Baum steht ein Pluszeichen: damit kann man den Baum weiter aufklappen und auf die tieferliegenden Hierrachieebenen zugreifen.

Info
Bitte beachten Sie: Beim Löschen einer Überschrift verlieren die darin enthaltenen Veranstaltungen ihre Zuordnung zur Überschrift komplett. DIese muss dann neu gesetzt werden.

Über den Reiter Sortierung können Sie zusätzlich festlegen in welcher Reihenfolge die Überschriften angezeigt werden sollen.

Teilnehmerlisten erzeugen

Teilnehmer verwalten

Teilnehmerstatus ändern bzw. Teilnehmer hinzufügen

Die Teilnehmerverwaltung wird idR durch die Lehrenden einer Veranstaltung direkt vorgenommen. In einzelnen Fällen übernehmen diese Arbeit aber auch die Fachbereichsadministratoren. Sie haben hierbei die vollen Bearbeitungsrechte, die auch der Lehrende an den Teilnehmern hätte.

Wichtig: Weder Lehrende noch Fachbereichsadministratoren können Belegungen von Studierenden löschen! Der Belegdatensatz gehört den Studierenden und kann daher nicht durch die Fächer gelöscht werden.

Sie können jedoch den Teilnehmerstatus der Studierenden ändern. Wählen Sie in der Einzelansicht der Veranstaltung den Link Belegungsinformation. Sie gelangen nun in die Teilnehmerverwaltung der Veranstaltung

(Abb einfügen)

In unteren Bildbereich finden Sie die Funktionen, die Ihnen hier zur Verfügung stehen. Dazu gehören:

  • Spezielle Information
  • Platzvergabe
  • diverse Teilnehmerlisten bzw. Anwesenheitslisten zum Download in verschiedenen Formaten

 

Eine Detailübersicht zu den Teilnehmern finden Sie unter Spezielle Information. Hier finden Sie neben der Statusänderung von Teilnehmern auch die Druckfunktion für Beteiligungsnachweise für einzelne Teilnehmer sowie für Teilnehmerlisten filterbar nach Status.

(Abb einfügen)

Eine Schnellübersicht zu den Teilnehmer sowie die Maske zur manuellen (Nach-)Erfassung von Teilnehmern finden Sie unter Platzvergabe. Wenn Sie einen Teilnehmer manuell in einer Veranstaltung (nach-)erfassen möchten, so machen Sie dies über die Eingabe der Matrikelnummer. Bestätigen Sie die Eingabe durch Klicken auf Teilnehmer erfassen. Im folgenden Dialog wählen Sie dann noch den gewünschten Teilnehmerstatus aus.

(Abb einfügen)

 

Eine Anmeldung zu einer Veranstaltung kann sich in verschiedenen Zuständen befinden:

AbkürzungStatusBeschreibung
ANangemeldetEin Teilnehmer bekundet die Absicht, eine Verantaltung zu besuchen. Die Anmeldung wurde bislang noch nicht bearbeitet.
ZUzugelassenDie Anmeldung wurde akzeptiert und der Studierende damit zugelassen: Dies kann entweder manuell oder automatisch passiert sein.

 

Des Weiteren gibt es verschiedene Zustände für eine Ablehnung der Anmeldung, die die verschiedenen Ursachen der Ablehung kennzeichnen (die Status unter ST finden Sie idR nur bei Gruppenprioritätsverfahren).

AbkürzungStatusGrund der Ablehnung
ABabgelehntDie Anmeldung wurde von einem automatischen Verfahren abgelehnt (z.B. kein Losglück) und der Teilnehmer hat auch keinen Platz in einer Alternativveranstaltung bekommen (andere Parallelgruppe oder andere Veranstaltung im selben Modul)
STstorniertDie Anmeldung wurde storniert (vom Dozenten oder von einem Administrator)
NPNiedrige PrioritätAbgelehnt aufgrund niedriger Gruppenpriorität. Der Teilnehmer wurde zu einer Gruppe mit höherer Gruppenpriorität zugelassen, hat also einen Platz in einer "beliebteren" Gruppe bekommen.
MPNiedrige ModulprioritätAbgelehnt aufgrund niedriger Modulpriorität. Der Teilnehmer wurde zu einer Veranstaltung mit höherer Modulpriorität zugelassen, hat also einen Platz in einer "beliebteren" Veranstaltung im selben Modul bekommen
HPHohe Priorität nicht zugelassenDie Veranstaltung wurde abgelehnt (z.B. wegen fehlendem Losglück), eine niedrigere Priorität wurde aber zugelassen. Der Teilnehmer hat also einen Alternativplatz bekommen.
TUTerminüberschneidungTerminüberschneidung für den Teilnehmer, erkannt vom Zulassungsverfahren.

 

Über die erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung am Ende eines Semester können zwei weitere Status für die Teilnehmer einer Veranstaltung eingetragen werden:

AbkürzungStatusBeschreibung
TEteilgenommen – erfolgreichTeilnahme war erfolreich
NEnicht erfolgreichTeilnahme war erfolglos, die Berechtigung zur erneuten Teilnahme wurde entzogen.

 

Sonstiger Status: Im Rahmen bestimmter Belegverfahren lassen sich Wartelisten anlegen und verwalten. Die Studierenden rutschen bei frei werden eines Platzes automatisch als Teilnehmer in die Veranstaltung nach.

AbkürzungStatusBeschreibung
WLauf WartelisteAnmeldung für voll belegte Veranstaltung, um bei Freiwerden eines Platzes nachzurücken

Studium Universale Teilnehmer verwalten

Studierenden, die sich im Rahmen des Studium Universale zu Ihrer Veranstaltung angemeldet haben, werden nicht von Ihnen als Fachbereich bzw. vom Lehrenden verwaltet, sondern vom Zentrum für Studium Universale. Hier werden Zulassungen oder Ablehnungen ausgesprochen und auch später Beteiligungsnachweise ausgegeben.

E-Mail-Versand an Teilnehmer einer Veranstaltung

Informationen zu Belegfristen & Belegverfahren

Alle wichtigen Informationen zu Belegfristen und Belegverfahren finden Sie in unseren Allgemeinen Informationen zu den Belegfristen und Belegverfahren sowie zu Terminen und Fristen.

 Wenn Sie unsicher sind welches der angebotenen Verfahren für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, wenden Sie sich an den LSF-Support Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl einer geeigneten Belegfrist bzw. eines geeigneten Belegverfahrens.