Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Desweiteren legen Sie mit dem Feld Belegpflicht fest, ob Ihre Veranstaltung online belegt werden soll oder nicht. Wenn Sie sich für eine Online-Belegung entscheiden lesen Sie bitte unbedingt auch in den Allgemeinen Informationen unsere Hinweise zu den Belegfristen und Belegverfahren sowie zu den Terminen und Fristen .

Mit dem Feld Veranstaltungs-Import können Sie Ihre Veranstaltung für andere Fächer freigeben, so dass andere Fächer diese Ihre Veranstaltung in deren Vorlesungsverzeichnis einbinden können. Eine weitere Bearbeitung der Veranstaltung oder ihrer Teilnehmer ist damit aber NICHT möglich. Weitere Informationen zum Import von Veranstaltungen finden Sie hier. 

Legen Sie hier bitte auch unbedingt einen Turnus für Ihre Veranstaltung fest. Der Turnus bestimmt, ob eine Veranstaltung bei der Semesterübernahme automatisch in das kommende Jahr übernommen wird oder nicht. Findet die Veranstaltung regelmäßig in jedem oder jedem zweiten Semester statt, so wählen Sie Turnus 2. Findet die Veranstaltung nur in einem Semester statt und Sie möchten keine automatische Übernahme, so wählen Sie Turnus 0.

Info
Wichtig: Mit Turnus 2 wird eine Veranstaltung immer von einem Sommer- in das folgende Sommersemester bzw. vom Winter- in das folgenden Wintersemester übertragen (Jahresrhythmus). Wenn eine Veranstaltung also in jedem Semester auftauchen soll, so müssen Sie den Turnus 2 jeweils in einem Sommer- und in einem Wintersemester einstellen.

Termine und Räume

Im Folgenden werden nur die Funktionen dieser Karteikarte erklärt. Generelle Erläuterungen zur Raumbuchung an der HHU und zur Raumsuche finden Sie im Kapitel Räume und Gebäude. 

...

  • Auswahl des Wochentags
    • An welchem Wochentag findet Ihre Veranstaltung statt? Bei Blockterminen können Sie den Bindestrich '-' auswählen.
  • Angabe zur Start- und Endzeit der Veranstaltung
    • Tragen Sie Start- und Endzeit der Veranstaltung ein. Bitte beachten Sie dabei auch das Einhalten, der durch die Raumbuchungsrichtlinien vorgeschrieben Zeitslots. Auf Anweisung der AG Lehrraumplanung/SKCM finden regelmäßig Überprüfungen zur Einhaltung der Richtlinien statt. Falsch gebuchte Veranstaltungen werden komplett gelöscht.
  • Rhythmus (Einzeltermin, Blockveranstaltung, wöchentlich, usw.) 
    • Wählen Sie den Rhythmus Ihrer Veranstaltung aus. Handelt es sich um eine regelmäßig stattfindende, semesterbegleitende Veranstaltung? Oder um einen Einzel- oder Blocktermin?
  • Raumbuchung 
  • Anfangs- und Enddatum der Veranstaltung 
    • Erster und letzter Veranstaltungstermin, bei Einzelterminen müssen Start- und Enddatum identisch sein.
  • Parallelgruppe
    • Sie können eine Veranstaltung mit mehreren Kleingruppen anlegen. Die Termine der einzelnen Gruppen kennzeichnen Sie dann fortlaufend mit dieser Einstellung als Gruppe 1, Gruppe 2, usw.
    • Sie können jeder dieser Gruppen gesondert Lehrpersonen zuweisen. Folgen Sie der Terminzeile bis zum Ende und klicken Sie auf das graue Dreieck/Pfeil-Symbol am Ende der Zeile rechts. Wenn Sie dort klicken, öffnen sich weitere Karteikarten. Eine davon heißt durchführende Lehrpersonen. Hier können Sie dann Lehrpersonen zum jeweiligen Termin bzw. zur jeweiligen Gruppe speichern. Unter dem Reiter Ausfalltermin können sie ausfallende Termine der Veranstaltung eintragen und im Bemerkungsfeld auch einen Freitext/Infotext dazu hinterlegen. Bei Eintragung eines Ausfalltermins wird auch der gebuchte Raum wieder zur Buchung durch andere freigegeben - natürlich nur an dem Datum an dem der Ausfalltermin eingetragen wurde.
  • Max. Teilnehmer
    • Bei Veranstaltungen mit Kleingruppen können Sie die max. Teilnehmerzahl pro Gruppe hier hinterlegen. Jenachdem mit welchem Belegverfahren Sie die Teilnehmer in der Veranstaltung verwalten wollen, ist diese Angabe zwingend notwendig.
  • Bemerkung
    • Ihre Möglichkeit einen Freitext an den Termin zu hinterlegen mit weiteren Informationen
  • findet statt / findet nicht statt
    • Kennzeichnung, ob eine der Gruppen ausfällt (Sie können diese Kennzeichnung auch nutzen, um die Belegung einer bestimmten Gruppe temporär zu sperren).

Info

Hinweis zu Veranstaltungen mit Kleingruppen:

Diese Form der Veranstaltung bietet sich an bei Übungsgruppen, Arbeitsgruppen, Tutorien, Sprachkursen oder anderen Seminaren, für die mehrere parallele Termine angeboten werden aus denen die Studierenden dann einen Termin wählen können und sollen. Die Belegung kann dann entweder über eine Standardbelegfrist laufen mit Teilnehmerbegrenzung pro Gruppe oder über ein Gruppenprioritätsverfahren laufen. Weitere Hinweise zu den möglichen und angebotenen Belegverfahren finden Sie hier. Außerdem berät Sie der LSF-Support gerne bei der Auswahl der passenden Belegungsmöglichkeiten für Ihre Veranstaltung.

Ausfalltermine eintragen

 

Zugeordnete Lehrperson

Hier ordnen Sie Ihrer Veranstaltung eine oder mehrere Lehrpersonen zu: Einfach aus dem Listenfeld die gewünschte Person aussuchen und speichern

...

Es gibt die Möglichkeit einzelnen Terminen einer Veranstaltung (wenn z.B. Gruppen gebildet werden) Lehrpersonen zuzuweisen. Siehe dazu die Beschreibung unter Termine und Räume -> Parallelgruppen.

Studiengänge

Hier können Sie Ihrer Veranstaltung die Studiengänge zuordnen für die Ihre Veranstaltung angeboten wird. Diese Zuordnung kann zum Einen genutzt werden, um einen sogenannten Studiengang-Plan (LINK) zu erstellen (d.h. eine tabellarische Übersicht aller Veranstaltungen eines Semesters zu einem bestimmten Studiengang mit der Möglichkeit eine semesterbezogene Darstellung zu filtern), und zum Anderen, um mit den entsprechenden Belegverfahren die Belegungsmöglichkeit Ihrer Veranstaltung auf Studierende bestimmter Studiengänge einzugrenzen. Gegebenfalls nutzt Ihre Einrichtung die Zuordnung von Studiengängen auch zu späteren Evaluationszwecken.

Zuordnung zu Überschriften

Die Zuordnung zu den Überschriften bestimmt die Anzeige der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis. Nur Veranstaltungen, die einer Überschrift zugeordnet wurden, erscheinen (unterhalb dieser Überschrift) im Vorlesungsverzeichnis. Eine Veranstaltung kann dabei mehreren Überschriften zugeordnet werden.

...