Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Das Verschlüsseln von Daten vor deren Versendung ist besonders (aber nicht nur) bei sensiblen Informationen empfehlenswert. Eine komfortable Möglichkeit Daten zu verschlüsseln bietet 7-Zip. 7-Zip ist eine freie Software mit der man Dateien in Kontainer zusammenfassen kann. Diese Kontainer können zusätzlich mit einem Passwort gesichert werden. Die Software kann man sich von der Seite https://www.7-zip.de/ runterladen. In den allermeisten Fällen ist die Version für "64-bit x64"-Systeme die richtige.

Dateien in ein verschlüsseltes Archiv hinzufügen

Mit 7-Zip kann man eine einzelne oder mehrere Dateien, sowie ganze Ordner in ein Archiv hinzufügen. Unter dem Begriff "Archiv" versteht man in diesem Kontext eine Kontainer-Datei. Eine solche Kontainer-Datei kann bei der Erstellung auch mit einem Passwort verschlüsseln werden.

Bildschirmfoto - Dateimanager zeigt das Zielverzeichnis anImage Modified

Ein Archiv erstellen

Im Explorer navigieren wir zu der Datei bzw. Dateien die wir verschlüsseln wollen. In diesem Beispiel wollen wir einige Dateien unserem Download-Ordner archivieren.

Bildschirmfoto - Dateimanager mit ausgewählten DateienImage Modified

Man klickt mit einem Rechtsklick auf die entsprechende Datei oder den entsprechenden Ordner den man archivieren will. In diesem Beispiel wollen wir den Ordner "Scans" und die Datei "Jan2024.pdf" zu ein Archiv hinzufügen. Dazu müssen wir diese Dateien markieren. Dazu halten wir die STRG-Taste gedrückt und klicken mit der linken Maustaste die entsprechenden Dateien und Ordner an. 

Image Modified

Anschließend klicken wir mit der Rechtenmaustaste auf eine markierte Datei / Ordner (in unserem Beispiel auf eine der zwei markierten Dateien). Es öffnet sich ein Kontext-Menü und wir wählen dort "7-Zip">"Zu einem Archiv hinzufügen..." aus.Image Removed

Bildschirmfoto - Dialogfenster von 7-Zip mit Parametern zum erstellen eines ArchivesImage Added

Es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Auflistung von Parametern die man für das zu erstellende Archiv festlegen kann. Die interessanten Felder sind (1) "Archiv", (2) "Archivformat" und unter "Verschlüsselung" die Passwortfelder sowie das (3) "Verfahren".

Unter "Archiv" kann man den Namen des zu erstellenden Archives festlegen. Hat man eine Datei zum Archivieren ausgewählt, trägt das Archiv standardmäßig denselben Namen. Wurden mehrere Dateien ausgewählt, trägt das Archiv standardmäßig den Namen des übergeordneten Ordners. Da in unserem Beispiel Dateien im Downloads-Ordner liegen, wird "Downloads.7z" als Archivname gewählt. Man kann aber auch einen beliebigen Namen setzen. Der Anhang ".7z" wird als Dateiendung automatisch ergänzt und lautet je nach Archivformat anders.Image Removed



Image Added

Aus Kompatibilitätsgründen sollte man bei "(1) Archivformat " das "zip"-Format auswählen. Durch den wechsel des Archivformats ändern sich einige Felder im restlichen Formular (kann diese können aber erstmal ignoriert werden).

Beim Setzen des (2) Passworts sollte man die üblichen Vorgaben für starke Passwörter beachten (z.B. Vorgaben des BSI).

Unter "(3) Verfahren " gibt es die Option "ZipCrypto" und "AES-256". AES-256 ist "sicherer" als ZipCrypto (wenn ein starken Passwort gesetzt ist), allerdings wird AES-256 nicht von allen Zip-Programmen unterstützt. Dies könnte beim Empfänger Probleme beim Entpacken verursachen (wenn dieser nicht 7-Zip verwendet). ZipCrypto muss mittlerweile als unsicher eingestuft werden und sollte nicht genutzt werden. Aus Kompabilitätsgründen existiert diese Option allerdings noch.

Sind alle Parameter wie gewünscht gesetzt, kann man auf den "OK"-Button klicken und das Archiv wird erstellt.

Image Modified

Nun wird das Archiv erstellt. Je nach größe dauert der Prozess einige Momente.

Image Modified

Anschließend finden wir das Archiv im selben Ordner wie , in dem auch die Ursprungsdateien zu finden sind.



Alternativ kann man als "Archivformat" das "7z"-Format auswählen. Das hat den Vorteil, dass man unter "Verschlüsselung" über das Feld "Dateinamen verschlüsseln" diese im Archiv verbergen kann.

Ist die Datei sehr groß, kann man das Archiv in einzelne Teile zerstückeln. Über das Feld "In Teildateinen aufsplitten (Bytes)" kann man festlegen welche Größe die einzelnen Teile haben sollen. Bleibt das Feld leer wird das Archiv nicht gestückelt.

Wurde das Archiv erstellt, kann die Archiv-Datei je nach Größe über einen beliebigen Weg versendet / teilt werden. Das Passwort sollte allerdings aus Sicherheitsgründen nicht über den selben Kanal mitgeteilt werden