Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Spam-Filter

Header-Filter

Ausschluß von Mailadressen bestimmter Anbieter

Als Schutzmaßnahme können Sie einen Spam-Filter erstellen und z.B. den Empfang von Beiträgen, die von E-Mail-Adressen bestimmter Anbieter eingehen, ausschließen

Um den Missbrauch der Mailingliste durch Spam oder andere unerwünschte Nachrichten zu verhindern, empfiehlt es sich, per Filter festzulegen, wer Beiträge an die Liste schicken darf und wie mit diesen Beiträgen umzugehen ist.

Inhalt

Liste im Index verstecken

Eine Maßnahme, um den Mailverteiler gegen Spam abzusichern, ist das Verstecken dieser Liste aus dem Index. Gehen Sie hieru auf den Reiter "Einstellungen" und zum Menüpunkt "Listen-Identität" und wählen Sie hierzu bei "Anzeigen der Liste auf der Index-Seite" "Nein" aus.

Absender-Filter

...

. Gehen Sie dazu in der Menüübersicht über die Konfigurationskategorie

...

Header-Filter.

  1. "Sollen die Beiträge neuer Listenmitglieder moderiert werden?": Wir empfehlen, hier die Option Ja zu wählen. Durch die Moderation werden an die Mailingliste gesendete Nachrichten nicht automatisch an die übrigen Mitglieder weitergeleitet.
    • Falls bereits Mitglieder in die Liste eingetragen wurden, müssen Sie diese gesondert auf "moderiert" setzen. Gehen Sie dazu in der Menüübersicht in der Konfigurationskategorie Mitglieder-Verwaltung auf die Unterkategorie Mitgliederliste. Unten auf der Seite können Sie unter Besondere Aktionen die Option Ein auswählen und anschließend mit Moderationsflags ändern speichern.
    • HINWEIS: Nachrichten der Listen-Administratoren werden grundsätzlich immer sofort an alle Mitglieder weitergeleitet!
  2. "Was soll passieren, wenn ein auf moderiert geschaltetes Mitglied an die Liste sendet?": Hier müssen Sie sich überlegen, wozu genau Sie die Liste nutzen wollen.
    • Wenn jedes Listen-Mitglied Beiträge senden können soll, wählen Sie die Option Zurückhalten. In diesem Fall müssen die Administratoren (oder, wenn vorhanden, Moderatoren) die Nachricht manuell zur Verteilung freigeben.
    • Wenn nur die Administratoren Beiträge verschicken dürfen sollen, wählen Sie die Optionen Ablehnen oder Wegwerfen.
  3. Wenn Sie die Option "Ablehnen" gewählt haben, können Sie bei "Text der jeder Reject-Nachricht beigefügt wird, wenn E-Mails der Nutzer nicht an eine moderierte Liste durchgelassen werden" einen Text festlegen, den die Absenderin/der Absender der Nachricht als Rückmeldung erhalten soll.
  4. Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.

Image Removed

Bei den Mailinglisten besteht die Möglichkeit, individuellen Nichtmitgliedern der Liste das Recht zum Senden von Beiträgen einzuräumen.

...

  1. Tragen Sie in der Spalte "Header" den Ausdruck from ein, bei "Muster" den Namen des E-Mail-Providers im Format .*@providername.xy, bei "Aktion" Standard-Antispam-Aktion oder Zurückweisen (mit Benachrichtigung).
  2. Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.

Falls Sie mehrere Provider ausschließen möchten, tragen Sie diesen anschließend in der nächsten leere Zeile wie unter 1. beschrieben ein.


Ausschließlich bestimmte Mail-Adressen zulassen z.B. HHU-Mail-Adressen

Wenn Sie ausschließlich Beiträge von HHU-Mail-Adressen erlauben möchten, tragen Sie in der Spalte "Header" den Ausdruck from ein. Geben Sie im Kästchen unter "Muster" den Befehl ^((?!hhu.de|uni-duesseldorf.de).)*$ ein. Dieser Befehl bedeutet (klingt zwar widersprüchlich zum "Header"), dass ausschließlich Mails von diesen Domänen (hhu.de|uni-duesseldorf.de) zugelassen werden.

In den Kästchen unter "Aktion" können Sie auswählen, wie mit dem eintreffenden Mails zu verfahren ist. Wählen Sie da z.B. aus "Zurückweisen (mit Benachrichtigung)". Dadurch werden Mails von Nutzern, die nicht von der HHU-Mail-Adresse an die Mailingliste schreiben, zurückgewiesen und der Nutzer wird benachrichtigt. Die zurückgewiesenen Mails tauchen in der Mailingliste nicht auf und der Admin wird auch nicht benachrichtigt darüber.

Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.

Image Removed

Spam-Filter

Als zusätzliche Schutzmaßnahme können Sie einen Spam-Filter erstellen und z.B. den Empfang von Beiträgen, die von E-Mail-Adressen bestimmter Anbieter eingehen, ausschließen. Gehen Sie dazu in der Menüübersicht über die Konfigurationskategorie Abo-Regeln und Adreßfilter in die Unterkategorie Spam-Filter.

...


Ausschluß von Mails aufgrund bestimmter "Betreff"-Inhalte

Sie können den Empfang von E-Mails durch die Mailingliste blockieren, wenn bestimmte Schlüsselwörter im Betreff erscheinen. Tragen Sie dazu in der Spalte "Header" den Ausdruck subject ein, unter "Muster" den Befehl Schlüsselwort.*. Unter Aktion empfehlen wir, entweder Standard-Antispam-Aktion oder Verwerfen (ohne Benachrichtigung) einzutragen.

Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.

...


Image Added


Sperrliste

...

Sie

...

können die oben genannte Einstellung um ausschließlich bestimmte Mail-Adressen zuzulassen z.B. HHU-Mail-Adressen, auch in der Konfigurationskategorie Sperrliste einstellen. Geben Sie dazu (1) im Kästchen den Befehl ^((?!

...

@hhu.de|

...

@uni-duesseldorf.de).)*$ ein. Klicken Sie abschließend

...

Image Removed

Zahl der Empfänger regulieren

Sie können die Zahl der Empfänger von Listen-Beiträgen beschränken. Gehen Sie dazu in der Menüübersicht über die Konfigurationskategorie Abo-Regeln und Adreßfilter in die Unterkategorie Empfänger-Filter.

...

(2) auf E-Mail-Adresse verbannen.

Image Added

...