Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Medientechnologie

  • Medientechnologie ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit den Geräten, Signalen, Verfahren und Abläufen im Bereich der elektronischen Medien beschäftigt.

    Es umfasst damit Technologien im Bereich von Audio, Fotografie, Video, Animation, Druck und Internet. Dabei wird die gesamte Verarbeitungskette von der Produktion (Aufnahme oder elektronische Generierung), über die Signalverarbeitung, die Übertragung bis zur Speicherung und Wiedergabe betrachtet.
    Quelle: wikipedia, abgerufen am 28.07.23 → wikipedia/Medientechnologie


4K bezeichnet eine Auflösung, die viermal höher als Full HD ist. Eine Full HD-Auflösung beträgt 1080 x 1920 Bildpunkte. 4K bedeutet 2160 x 3840 Bildpunkte. Die Anzahl der Bildpunkte wird also horizontal und vertikal verdoppelt. 
Quelle: visutec_glossar - abgerufen am 28.07.2023

AV ist die Abkürzung für Audio / Video. Das Signalmanagement ist die gesamte Steuerung und Hardware eines System, das für die Verwaltung und reibungslose Funktionsweise von AV-Signalen zuständig ist. 
Quelle: visutec_glossar - abgerufen am 28.07.2023

Bezeichnet die Gesamtheit aller Audio- und Video-Systeme, sowie Systemkomponenten. Dazu zählt alle Technik, die für die Wiedergabe von Bild und Ton genutzt wird.  
Quelle: visutec_glossar - abgerufen am 28.07.2023

Ein Videoprojektor (auch Bildwerfer, Digitalprojektor, Daten-Video-Projektor), umgangssprachlich meist Beamer [ˈbiːmɐ] (pseudo-englische Wortprägung, abgeleitet von englisch beam, deutsch „Strahl“), ist ein spezieller Projektor, der stehende und bewegte Bilder aus einem visuellen Ausgabegerät (Fernsehempfänger, Computer, DVD-Spieler, Videorekorder usw.) für ein Publikum in vergrößerter Form an eine Bildwand (auch Projektionswand) projiziert. Die Bandbreite der Geräte reicht von kleinen Präsentationsprojektoren für den mobilen Einsatz bis zu stationären Hochleistungsprojektoren.(...) Videoprojektoren lassen sich grundsätzlich hinsichtlich des verwendeten Projektionsverfahrens unterscheiden. (LCD-Projektor, DLP-Projektor, LED-Projektor, LCoS-Projektor, Laser- Projektor)

Quelle: wikipedia, abgerufen am 28.07.23 → wikipedia / Videoprojektor

Steht für "Bring Your Own Device" und ist in Hochschulen mittlerweile ein beliebtes Modell. Der Gedanke dahinter ist, dass Dozierende und Studierende ihre eigenen Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) mit an die die Uni bringen. Diese können dann in das bestehende Netzwerk über Lan oder Wlan eingebunden werden. Leider gibt es für eigene Geräte keinen Support von den zentralen Servicestellen der Uni (ZIM, IKM).

Collaboration bedeutet allgemein erst einmal Zusammenarbeit. Gemeint ist die Vernetzung verschiedener Gruppen über digitale Infrastrukturen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Collaboration beinhaltet ausserdem Onlinemeetings, Webkonferenzen (z.B. webex) und der gemeinsame Zugriff auf Cloud basierte Ablagen (z.B. Sciebo). 
Quelle: visutec_glossar - abgerufen am 28.07.2023

"Bezeichnet die Präsentation von Inhalten auf digitalen Wiedergabegeräten. Dabei werden Displays oder Stelen als "elektronische Plakate" eingesetzt deren Inhalte über eine zentrale Steuerung geplant, bearbeitet und ausgespielt werden. Zum Einsatz kommt Digital Signage in Einkaufszentren oder auch an Flughäfen." Quelle: visutec_glossar - abgerufen am 28.07.2023

An Hochschulen wird Digital Signage oft verwandt, um z.B. über den Türen von Hörsälen die aktuellen Veranstaltungen anzuzeigen.

  • Keine Stichwörter